[WestG] [AKT] Schauspiellesung erzaehlt aus feudalem Alltag um 1800. Herrenhaus Harkotten zu Gast auf der Burg Vischering, 19.01.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 17 07:56:23 CET 2022
Von: "Birgit Gropp" <office at birgit-gropp.de>
Datum: 12.01.2022, 09:25
AKTUELL
Schauspiellesung erzählt aus feudalem Alltag um 1800. Herrenhaus Harkotten zu Gast auf der Burg Vischering
Wie gestaltete sich der Alltag in den Herrenhäusern des Münsterlandes vor etwa 200 Jahren? - Was stand auf dem Speisezettel? Wer aß an welchem Tisch mit? Wo wohnte die Herrschaft, wo das Personal? Wie wurden die großen Lebensereignisse - Liebe, Heirat, Geburten - gefeiert, und wie ging man mit Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod um?
Tagebuchauszüge, Briefe, Gedichte und sogar Dienstpläne werden in einer oft amüsanten und mitunter zu Herzen gehenden Lesung durch das Schauspielduo Carolin Wirth und Carsten Bender zum Leben erweckt. Ausgehend vom Haus Harkotten kommen auch weitere illustre Stimmen aus Westfalen, von Hülshoff bis Tatenhausen, nicht zu kurz. Die literarische Welt meldet sich mit u. a. mit Beiträgen von Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff und Katharina Schücking zu Wort.
Durch das Programm führt die Kuratorin des Museums Haus Harkotten, Dr. Birgit Gropp. Im Anschluss an die Lesung freut sich Freifrau Myriam von Korff auf einen Austausch mit dem Publikum über das heutige Leben auf Harkotten. Die Familie Freiherrn von Korff bewohnt das denkmalgeschützte Haus Harkotten in Sassenberg-Füchtorf seit 700 Jahren.
Eine Veranstaltung der Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten e.V. in Kooperation mit der Burg Vischering.
Pandemiebedingt findet die Veranstaltung unter Einhaltung der 2G-Plus-Regelung statt, das heißt Zutritt haben ausschließlich immunisierte Besuchende mit aktuellem negativen Coronatest. Weitere Details und Tickets auf www.burg-vischering.de
INFO
Alltagswelt und große Gefühle - eine Lesezeitreise in die Welt münsterländischer Adelssitze um 1800
Datum: 19.01.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Burg Vischering, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen
Kontakt: kultur at kreis-coesfeld.de; Tel.: 02591-7990-0
URL: https://burg-vischering.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte