[WestG] [AKT] Zoom-Vortrag: Hexenprozesse, Wasserproben, adlige Hexenpolitik: Die fruehneuzeitlichen Hexenverfolgungen im Fuerstbistum Muenster, Prof. Dr. Gudrun Gersmann, 17.01.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 12 09:12:34 CET 2022


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 10.01.2022, 10:50


AKTUELL

ZOOM-Vortrag

Montag, 17. Januar 2022, 19.00 Uhr

Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Hexenprozesse, Wasserproben, adlige Hexenpolitik: Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen im Fürstbistum Münster

Obwohl das Fürstbistum Münster - im Vergleich zu anderen Territorien des Alten Reiches - keine Hochburg der Hexenverfolgungen darstellte, lassen sich anhand der überlieferten Quellen doch insgesamt immerhin an die 600 Hexenprozesse sowie mehrere hundert Wasserproben nachweisen. Neben Städten wie Coesfeld und Ahlen gehörten vor allem das domkapitularische Gericht Lüdinghausen und das Adelsgericht Davensberg zu den Kernzonen des Verfolgungsgeschehens. Im Rahmen des Vortrags soll die besondere Dynamik der münsterländischen Hexenverfolgungen unter dem Stichwort "adlige Hexenpolitik" herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang wird zudem auch die Rolle der Wasserprobe thematisiert, die in den Jahren zwischen 1580 und 1615 in den adligen Herrschaften Lembeck, Ostendorf und Merfeld teilweise im Akkord durchgeführt wurde.

Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag online als ZOOM-Veranstaltung stattfinden wird. Die Zugangsdaten können Sie anfordern unter:

christine.schedensack at lwl.org


INFO

Zoom-Vortrag: Hexenprozesse, Wasserproben, adlige Hexenpolitik: Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen im Fürstbistum Münster, Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Datum: 17.01.2022

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Kontakt: christine.schedensack at lwl.org

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.altertumsverein-muenster.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte