[WestG] [TOC] 106. Jahresbericht des Historischen Vereins fuer die Grafschaft Ravensberg, Jahrgang 2021

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 3 06:46:21 CET 2022


Von: "Ingrid Ruhnke für Hist. Verein für die Grafschaft Ravensberg" <jorubi at web.de>
Datum: 17.12.2021, 14:35


TOC

106. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Jahrgang 2021

S. 7 - 32
Ulrich Andermann
Bürgersprachen, Statuten und Brüchten im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bielefeld

S. 33 - 48
Sebastian Schröder
Desertiert! Grenzübertritte zwischen Ravensberg und Osnabrück im 18. Jahrhundert

S. 49 - 72
Wolfgang Schindler
Gründung und Gründer der Bielefelder "Gesellschaft Ressource" im Jahre 1795

S. 73 - 130
Johannes Altenberend
Unbekannte Briefe von Georg Ernst Hinzpeter. Eine Quellenedition

S. 131 - 170
Gerhard Schneider
Hinzpeter, Bismarck und der Kaiser

S. 171 - 196
Bastian Platte
Erweckung als heimatliche Erfahrung: Ravensberger Prediger am Beispiel der Gemeinde Exter

S. 197 - 226
Maren-Sophie Fünderich
"Aus bestem Material in gediegener Arbeit hergestellt". Wohnungseinrichtungen aus Bielefeld nach 1900

S. 227 - 256
Elisabeth Dittmann
Geboren in Gilead. Entwicklung der Geburtshilfe im Evangelischen Krankenhaus in Bethel 1926 - 1951

S. 257 - 260
Vereinsbericht über das Jahr 2020

S. 261
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ISSN 0342-0159


INFO

Prof. Dr. Ulrich Andermann
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e. V.
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844

E-Mail: info at hv-ravensberg.de

URL: www.hv-ravensberg.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte