[WestG] [AUS] Ausstellung: "Fuehrer, wir gehoeren dir. Jugend in der NS-Zeit im Maerkischen Kreis", Luedenscheid, 30.01.-29.05.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Feb 11 06:59:48 CET 2022
Von: "Dr. Christiane Todrowski" <C.Todrowski at maerkischer-kreis.de>
Datum: 03.02.2022, 15:15
AUSSTELLUNG
Ausstellung "Führer, wir gehören dir. Jugend in der NS-Zeit im Märkischen Kreis" im Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
Bis zum 29.05.2022 präsentiert das Kreisarchiv des Märkischen Kreises im Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid Fotos, Filme, Objekte und Dokumente aus dem Alltag von Jugendlichen in der NS-Zeit.
Die Themenblöcke "Weimarer Republik, Schulzeit, Dienst am Volk" sowie "Kriegszeit" informieren die Besucherinnen und Besucher, wie die Generation zwischen 1933 in den Sog der NS-Ideologie geriet. Ob im Kinderzimmer, in der Schule oder in der Freizeit - nirgendwo konnten sich die damaligen Heranwachsenden dem Einfluss der NSDAP entziehen. Exponate aus der märkischen Region erzählen Geschichten und Schicksale von Jugendlichen, die bedingungslos dem Naziregime gehorchten, und die für ihren Glauben an "Führer, Volk und Vaterland" häufig ihr Leben opferten.
Die Ausstellung ist mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, der Besuch ist kostenlos.
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Informationen zu Führungen und Vorträgen:
kreisarchiv at maerkischer-kreis.de
Telefon: (02352) 966-7059
INFO
Ausstellung "Führer, wir gehören dir. Jugend in der NS-Zeit im Märkischen Kreis"
Datum: 30.01. - 29.05.2022
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid
Tel.: (02351) 17-1496
E-Mail: museen at luedenscheid.de
URL: www.luedenscheid.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte