[WestG] [AKT] Antisemitismus erkennen - Handlungsoptionen in der Schule, 08.03.22 u. 22.03.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 2 12:39:30 CET 2022
Von: "Anja Mausbach" <mausbach at jmw-dorsten.de>
Datum: 31.01.2022, 12:35
AKTUELL
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen zu Antisemitismus und seinen vielfältigen Ausdrucksformen. Anknüpfend an die lebensweltlichen Erfahrungen von
Jugendlichen, stärken die Methoden die Handlungskompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit antisemitischen Äußerungen und Handlungen im schulischen Umfeld und reflektieren die eigene Einbindung in diskriminierende und antisemitische Strukturen.
Die Teilnehmenden setzen sich zudem kritisch anhand von Beispielen mit Antisemitismus in islamistischer und rechtsextremer Propaganda auseinander.
1. Termin: 08.03.22 (online)
2. Termin 22.03.22 (RSB; RE, Paulusstraße 47)
Jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausens, dem Programm WEGWEISER im Vest - gegen Islamismus und dem Jüdischen Museum Westfalen statt.
Anmeldungen bis zum 08.02.22 unter: schulberatung at kreis-re.de
INFO
Antisemitismus erkennen - Handlungsoptionen in der Schule
Datum: 08.03.2022 (online) u. 22.03.2022
Ort für den 22.03.22: Regionale Schulberatungsstelle Recklinghausen, Paulusstraße 47, 45657 Recklinghausen
Kontakt: schulberatung at kreis-re.de; Tel. 02361 - 92678320
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt bis zum 08.02.2022.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte