[WestG] [AKT] Ende der Adelskultur? Strategien zum Ueberleben (1918-1950), 6. Deutsch-Niederlaendisches Symposium zur Adelsgeschichte, Delden (NL), 29.09.22 - 30.09.22

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Aug 16 13:02:17 CEST 2022


Von: "Gunnar Teske" <Gunnar.Teske at lwl.org> 
Datum: 12.08.2022, 16:07


AKTUELL

Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis Adelsgeschichte

In Zusammenarbeit mit Stichting Werkgroep Adelsgeschiedenis, 
Historischer Kommission für Westfalen, LWL-Archivamt 
für Westfalen, Landesarchiven Niedersachsen und 
Nordrhein-Westfalen und Stichting Twickel

Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950)

6. Deutsch-Niederländisches Symposium zur Adelsgeschichte

29.-30. September 2022, Haus Twickel, Delden


Programm:

Donnerstag 29. September 2022

11.00 Uhr	Empfang und Anmeldung

12.00 Uhr	Imbiss

12.30 Uhr	Geschichte und Identität

		Martin Schürrer
		Fluchtpunkt Archiv? Das Staatsarchiv Osnabrück und seine Adelsbestände

		Simone Nieuwenbroek 
		De verzamelende baron: W.A.A.J.  Schimmelpenninck van der Oye (1889-1957)  en zijn familiecollectie, 1912-1957

		Franz-Josef Lensing
		Versuche zur Wiederherstellung von Burgen und Schlössern (als Denkmale ihrer Erbauer nach 1918 in Westfalen, im Rheinland)

14.15 Uhr	Tee- und Kaffeepause

14.45 Uhr	Kunst und Kultur 

		Ingrid D. Jacobs 
		Leidt verwoesting tot het einde van adelscultuur?
		In Gelderland en in Sachsen-Anhalt overleeft adelscultuur ook zonder stamslot
		
		S.W.  Verstegen
		The impact of mass tourism on conservation policies in Germany and The Netherlands shortly after the Second World War
		 
15.45 Uhr	Tee- und Kaffeepause

16.15 Uhr 	Elyze Storms-Smeets
		The Dutch country house in WWII: War in Arcadia

		Axel Heimsoth
		Materielles Erbe in Ausstellungen visualisieren. Das Beispiel "Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr"

17.30 Uhr	Empfang

19.00 Uhr 	Abendessen (auf eigne Kosten, Anmeldung erforderlich)

20.30 Uhr	Öffentlicher Abendvortrag

		Aafke Brunt 
		Een gelukkig huwelijk. Of hoe de bruid Twickel redde

21.30 Uhr	Informelles Zusammensein (auf eigene Kosten)


Freitag  30. September 2022

9.00 Uhr	Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 

		Horst Conrad
		Stand und Volksgemeinschaft. Der rheinisch-westfälische Adel in der Republik und der Diktatur 1918-1945 

		Yme Kuiper
		De Bezetting en de Nederlandse adel

10.00 Uhr	Tee- und Kaffeepause

10.30 Uhr	Willemieke Ottens
		'We moeten toch doorgaan en niet bij de pakken neerzitten'. Over het leven en het overleven van de landadellijke familie Sandberg van Leuvenum tijdens de Tweede Wereldoorlog en de Wederopbouw
		
		Andreas Graf Ballestrem 
		Integration einer vertriebenen schlesischen Adelsfamilie in Westfa-len

11.30 Uhr	Tee- und Kaffeepause

12.00 Uhr	Gestaltungsräume

		Leo van Putten 
		Godard graaf van Aldenburg Bentinck Heer van Amerongen (1857-1940). Edelman met (inter)nationale familiebelangen en lokale macht

		Josephine von Weyhe
		Kontinuität von Adeligkeit? Das Beispiel Franz Graf von Galens 

13.00 Uhr	Lunch

13.30 Uhr	Fortleben von adeligen Korporationen

		Conrad Gietman
		Ridderlijke orden en adellijkheid in Nederland (1918-1965)
		
		Johanna Pointke: 
		Das Kapitel des Adeligen Freiweltlichen Stifts Börstel (bei Osnab-rück) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

14.00 Uhr	Schlussdiskussion

14.30 Uhr	Ende des Symposiums

14.45 Uhr	Führung durch Haus Twickel


INFO

Datum: 29.09.2022 bis 30.09.2022
Ort: Kasteel Twickel, Twickelerlaan 5, NL-7491 BP Delden
Kontakt: Stichting Werkgroep Adelsgeschiedenis, info at adelsgeschiedenis.nl oder LWL-Archivamt für Westfalen, 48133 Münster, Tel. +49 (0) 251/591-3378, gunnar.teske at lwl.org
Kosten: 35,00 Euro Teilnahmegebühr (15,00 Euro Studenten), 26,50 Euro Abendessen inkl. Getränk
Anmeldung: Bis zum 31. August 2022 per Mail an lwl-archivamtl at lwl.org möglich.
URL: www.adelgeschichte-d-nl.org / www.adelsgeschiedenis.nl


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte