[WestG] [AKT] Megalithgraeber, Menschen und Landschaft - Vortrag zur Sonderausstellung "Stonehenge" im LWL-Archaeologiemuseum, Dr. Christoph Rinne, Herne, 12.05.22, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Apr 28 13:46:10 CEST 2022


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.04.2022


AKTUELL

Megalithgräber, Menschen und Landschaft - Vortrag zur Sonderausstellung "Stonehenge" im LWL-Archäologiemuseum

117 Megalithgräber auf 140 Quadratmetern Fläche: Im Haldensleber Forst bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) steht eine der dichtesten Anlagen von Großsteingräbern in Europa. An ihrem Beispiel zeigt Dr. Christoph Rinne am Donnerstag (12.5.) im LWL-Museum für Archäologie in Herne, wie Menschen vor bis zu 5.500 Jahren mit ihrer Umwelt umgegangen sind. Der Vortrag ist Teil der Sonderausstellung "Stonehenge" und kostenfrei. Interessierte können ihn um 19 Uhr vor Ort im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) oder live auf dem YouTube-Kanal im Internet mitverfolgen.

Beginnend mit der Erforschung dieser kleinen, aber hohen Konzentration von Megalithgräbern am Übergang zwischen norddeutschem Tiefland und den Mittelgebirgen wirft der Archäologe von der Universität Kiel einen Blick auf das Thema "Mensch und Landschaft". Er verbindet die Frage nach der Datierung der Gräber und die Entwicklung des Denkmalbestandes innerhalb der Kleinregion mit der Verfügbarkeit von Ressourcen, also Baumaterial und Landschaft vor Ort.

Steinzeitliche Siedlungsreste nahe Haldensleben eröffnen den Blick auf den angrenzenden Raum und führen zu der Frage nach der Landschaftsnutzung früher und heute. Mit Blick auf das Thema Monument und Erinnerung geht Rinne abschließend auch auf jüngere Analysen zu einem steinzeitlichen Grab in Hessen ein.


Zum Referenten:

Dr. Christoph Rinne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Spezialist für Archäoinformatik im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben archäologischem Datenmanagement hat er sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Forschungen immer wieder auch mit Großsteingräbern der Jungsteinzeit befasst.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Vereins der Freunde und Förderer des LWL-Museums für Archäologie in Herne e. V. zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie.

Der Vortrag findet sowohl vor Ort im Museum als auch digital statt. Interessierte können ihn live über den YouTube-Kanal des Museums mitverfolgen unter:
https://www.youtube.com/watch?v=r2uZYGcavJY


Sonderausstellung "Stonehenge - Von Menschen und Landschaften"

Bis zum 25. September 2022 zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne die Geschichte des berühmtesten archäologischen Denkmals Europas in seiner einzigartig erhaltenen vorgeschichtlichen Umgebung. Die Landschaft von Stonehenge wird der zeitgleichen Entwicklung und gegenwärtigen menschengemachten Landschaften in Westfalen gegenübergestellt. Gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert.

Der berühmte Steinkreis in Südengland ist ein Beispiel für vorgeschichtliche Bau- und Ingenieurskunst und ihr monumentaler Höhepunkt. Er war Teil einer rituellen Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte. Die Tiefe dieser Geschichte wird in Herne und mit der westfälischen Landschaft gestern und heute in Beziehung gesetzt. In der vom englischen Archäologen, BBC-Moderator und Stonehenge-Experten Julian Richards (ArchaeMedia) co-kuratierten Ausstellung bewegen sich die Besucher:innen durch analoge und virtuell rekonstruierte Landschaften und begeben sich so auf eine Reise durch Raum und Zeit. Sie erleben die Ausmaße des imposanten Steinkreises hautnah durch detailgetreue 1:1-Repliken. Ausgewählte Funde der englischen und westfälischen Archäologie zeigen, mit welchen Mitteln die Landschaften geformt wurden, und bringen den Besucher:innen den prähistorischen Menschen und seine Lebenswelten näher. Mit einem Ausblick auf die moderne Industrie- und Kulturlandschaft Ruhr spannt die Ausstellung einen Bogen bis in unsere Gegenwart.

Ab sofort gelten für den Museumsbesuch keine Zugangsbeschränkungen mehr, lediglich die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen. Gleiches gilt für Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen auf Abstand kann der Mund-Nasen-Schutz am Sitzplatz abgelegt werden.


Mehr Infos:
https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
https://www.stonehenge-ausstellung.lwl.org


INFO

Datum: 12.05.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne
Kontakt: lwl-archaeologiemuseum at lwl.org; Tel. 02323 94628-0
Kosten: Eintritt frei 
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte