[WestG] [AKT] Institut fuer vergleichende Staedtegeschichte - Programm Freitags-Kolloquium im Sommersemester 2022, Muenster, 13.05.22, 20.05.22, 01.07.22, 14:15 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 19 13:40:14 CEST 2022
Von: "Institut für vergleichende Städtegeschichte" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 01.04.2022, 14:00
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, Ihnen das Programm für das Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte im Sommersemester 2022 zusenden zu dürfen. Nachdem wir im letzten Semester das Workshop-Format erfolgreich eingeführt haben, werden wir auch im kommenden Semester an drei Terminen einzelne Themenfelder fokussiert behandeln und intensiv diskutieren. Hierzu möchten wir Sie ganz herzlich einladen!
Das Freitags-Kolloquium findet jeweils in der Zeit von 14 - 18:30 Uhr c.t. im F3 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster statt. Im Folgenden finden Sie die Terminübersicht sowie die Vortragsauflistung der Referentinnen und Referenten:
13. Mai Workshop "Junge Städteforschung"
* Margherita Mariani, MA, Hamburg, Erkundungsreisen für den ortsgebundenen Kaufmann: Die Pratica di Mercatura-Handschriften im spätmittelalterlichen Italien
* Daniel Kaune, M. Ed. Hannover, Diversarum rerum? Zur Gerichtsbarkeit und städtischen Überlieferung im spätmittelalterlichen Basel seit dem Erdbeben von 1356
* Max Grund, M. A. Kiel, Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter und die Nutzung von Stadtbüchern
20. Mai Workshop "Alles Routine ?! Landesherrliche sowie städtische Verwaltungs- und Verfahrenspraktiken in Spätmittelalter und Früher Neuzeit" (dieser Workshop beginnt um 14 Uhr s.t.)
* Lasse Stodollick, Konstanz, Organisationsstrukturen und Wissenspraktiken in der frühneuzeitlichen Verwaltung
* Sebastian Schröder, M.A. , Münster, Akteure der preußischen Verwaltung in der Grafschaft Ravensberg im 18. Jahrhundert
* Dr. Christina Fehse, Essen, Zollerhebung an der Weser 1571-1623: Verwaltung als Herrschaft und Routine
* Dr. Maria Weber, München, Schuldenpraxis in der Reichsstadt Augsburg (1480-1532)
01. Juli Workshop "Die Koelhoffsche Chronik"
* Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Einführung
* Alina Ostrowski, B.A., Köln "dat si got vri wil haven" - Untersuchungen zum Selbstverständnis der Stadt Köln im Spiegel der Cronica van der hilliger Stat van Coellen
* Dr. des. Paul Schweizer-Martin, München, Lage für Lage zum gedruckten Buch: Der Produktionsprozess der Koelhoffschen Chronik
* Prof. Dr. Sita Steckel, Münster über die Bedeutung der Kartäuser und der Bruno-Verehrung für die Kölner Stadtchronistik des 15. Jahrhunderts
* Nils Foege, B.A., Münster, "quid observatu necesse sit in accommodatione librorum externis personi." Bibliothekszugang und -nutzung in der Kölner Kartause um 1500
Wir hoffen, in den Workshops die Diskussion und Vernetzung untereinander anzuregen, persönliche Kontakte zu knüpfen und gemeinsam neue Ideen auf dem Gebiet der Städtegeschichte (weiter-) entwickeln zu können.
Herzliche Grüße aus Münster senden Ihnen die Veranstalter*innen
Ulrike Ludwig, Lena Krull, Thomas Tippach, Angelika Lampen und Carla Meyer-Schlenkrich
INFO
Datum: 13.05.2022, 20.05.2022, 01.07.2022
Uhrzeit: 14:15 Uhr
Ort: F3 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster
Kontakt: istg at uni-muenster.de; Tel. +49 251-83-275-14
Kosten: Eintritt frei
URL: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/veranstaltungen/freitagskolloquium.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte