[WestG] [AKT] Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft - Sommersemester 2022, Bielefeld

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 19 13:49:39 CEST 2022


Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 31.03.2022, 15:05


AKTUELL

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft - Sommersemester 2022


Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung

Mittwoch, 13.04.22 18 - 20 Uhr, X-E0-001

Lars Behrisch (Utrecht)
Staaten, Revolutionen und die Geburt der Demokratie in der Frühen Neuzeit


Alte Geschichte (AG)

Dienstags, 18-20 Uhr, X-E1-202
Anmeldung: ikukla at uni-bielefeld.de und buero-antike at uni-bielefeld.de

12.04.22
Matthias Happach (Passau)
Krieg und Ökonomie. Wirtschaftliche Aspekte in römischen Friedensverträgen des 2. bis 6. Jahrhunderts

03.05.22
Sebastian Scharff (Münster)
Patris und autonomia. Zur Selbstdarstellung spartanischer und messenischer Athleten im Hellenismus

17.05.22
Christopher Degelmann (Berlin)
Gerücht, Gerede, Geschwätz. Zur Macht der unkontrollierten Rede in der attischen Demokratie

31.05.22
Jasmin Hettinger (Leipzig)
Alles eine Frage der Perspektive? Überlegungen zum vorsorgenden Umgang mit Flutrisiken im Römischen Reich

28.06.22
Johannes Wienand (Braunschweig)
Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen

12.07.22
Bernadette Descharmes (Braunschweig)
Unreinheit und soziale Ordnung in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit


Diakonie- und Sozialgeschichte (DIS)

Mittwoch, 18-20 Uhr 
Anmeldung: pahmeyer at diakoniewissenschaft-idm.de
Informationen zur digitalen Teilnahme bei: Anke Voß, Tel. 0521 144 - 3948

06.04.22, 18.00 - 20.00 Uhr 
Markus Schmidt (Bielefeld): 
Diakonisches Handeln zwischen Verkündigung, Seelsorge und Gemeinschaft. Ausprägungen diakonischer Gemeinschaften in Ostdeutschland bis 1990

06.07.22, 18.00 - 20.00 Uhr
Bettina Westfeld (Dresden):
Zurück in die Zukunft - Transformationsprozesse in der Inneren Mission/Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert


Gesellschaft.Wissen.Umwelt (GWU)

Dienstags, 18-20 Uhr, T2-220/online
Anmeldung: alice.neitzel at uni-bielefeld.de

07.04.22 zu Gast bei "Kultur/Geschichte. Politik - Bild - Kunst" Kolloquium
Yvonne Schellhorn (Bielefeld)
Belastung versus Expertise: Die NS-Erinnerungskultur der Ressortforschung am Beispiel des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der DDR (1945-1964) - Ein Werkstattbericht

21.04.22 zu Gast bei Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst & Geschichtskulturen
Florian Sprenger (Bochum)
Thermal Comfort - Bio- und Klimapolitiken der Temperaturregulation

26.04.22 
Frederik Schulze (Bielefeld/Münster)
Knowledge and Power: The Emergence of Latin American Dam Building in the Twentieth Century

04.05.22 Theoriezentrum zu Gast bei Geschichtskulturen
Rudolf Stichweh (Bonn)
Autonomie der Geschichte?

24.05.22
Katrin Kleemann (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven)
Wissen über das Meer im späten 19. Jahrhundert: Die Entstehung der Deutschen Seewarte im internationalen Kontext

31.05.22
Maika de Keyzer (Leuven)
To be Vulnerable or Resilient, that is the Question. The Root Causes of Vulnerability towards Shocks in the Low Countries and England (1300-1800)

23.06.22, 18-20 Uhr Theoriezentrum & MA
Fernanda Alfieri (Bologna)
Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe

28.06.22
John McNeill (Georgetown) online
Global Environmental History of the Industrial Revolution

05.07.22 GWU & Global/Verflechtungsgeschichte
Franziska Müller (Hamburg)
Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas

14.07.22, 18-20 Uhr Theoriezentrum zu Gast bei Vormoderne
Caroline Arni (Basel)
Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung
 

InterAmerikanische Studien (IAS)

Dienstags, 18-20 Uhr, T2-226
Anmeldung: cias at uni-bielefeld.de

03.05.22 
Gloria Chicote (Universidad Nacional de La Plata)
Cultura popular iberoamericana: punto de partida epistemológico y estético de lo global
	
10.05.22 
Mita Bannerjee (Mainz)
"Hostile Terrain": Undocumented Migration in Literature and Cultural Anthropology (AT)

17.05.22 
Gioconda Herrera (FLACSO Ecuador, Giga Hamburg)
Transnational Families in the Age of Deportation: The Case of  Ecuadorian Indigenous Returned Migrants	

24.05.22 
Marcos Moloeznik (CUCSH-Universidad de Guadalajara)
La Militarización de la Seguridad Pública en América Latina: tendencia irreversible

31.05.22 
Simón Henao (Universidad Nacional de La Plata)
"El banano, signo de la duración

07.06.22
Matthias Jäger (Policy Advisor, GIZ, Bonn)
Trabajar en organizaiones internacionales: experiencias prácticas y perspectivas laborales	
14.06.22 
José Carlos Lozano (Bielefeld)
Mexican Television Productions in Netflix USA: More Complexity and Diversity in the Depictions of Mexicans and Mexico or Reinforcement of the Same Old Stereotypes?
	
21.06.22 
Geannini Ruiz Ulloa (Bielefeld)
Teatro de los márgenes. Reflexiones sobre el estudio del teatro colonial centroamericano	
28.06.22 
Ana Miranda Mora (UNAM, ASH-Berlin)
Feminist Struggle for Rights against Gender Based Violence

12.07.22 
Mesa redonda: El futuro de las democracias en las Americas


Global- und Verflechtungsgeschichte (GV)

Dienstags, 16-18 Uhr, T2-220
Dienstag, 18-20h bei Kooperation mit GWU
Anmeldung: nadine.engler at uni-bielefeld.de

26.04.22	
Frederik Schulze (Bielefeld/Münster)
Knowledge and Power: The Emergence of Latin American Dam Building in the Twentieth Century Gemeinsam mit GWU 18-20 Uhr

03.05.22	
Kirill Chunikhin (HSE St. Petersburg)
Shared Images of the Cold War: American Art in the Soviet Union

10.05.22	
Amir Theilhaber (Bielefeld)
Periphere Sammlungen als alternative Repositorien für die Globalgeschichtsschreibung?

17.05.22	
Yiannis Kokosalakis (Bielefeld)
Shattered States: Towards a Comparative History of the Aftermath of Civil War in Europe

24.05.22	
Sisay Megersa Dirirsa (Bielefeld)
Our Present Postcolonial Condition - An Enigma? Ethiopia as a Case

31.05.22	
Stephan Scheuzger (Bern/Liechtenstein)
Die globale Geschichte des Gefängnisses im langen 19. Jahrhundert

07.06.22	
Dagmar Ellerbrock (Dresden)
Beachboys und Partynächte: Invektive Verschränkungen der 1920/30er und 2020er Jahre in transnational-/globalhistorischer Perspektive

21.06.22	
Francisca Hoyer (über Zoom)
Relations of Absence: Germans in the East Indies and Their Families c. 1750-1820

21.06.22 
GV & LiLi & IZG
Global verflochtene Literatur. Lesung und Gespräch mit Berit Glanz über ihren Roman "Automaten" (18-20 Uhr)

28.06.22	
Rebekka von Mallinckrodt (Bremen) 
Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen
16-18 Uhr

John McNeill (über Zoom)
Global Environmental History of the Industrial Revolution
gemeinsam mit GWU, 18-20 Uhr

05.07.22	
Alexander Geppert (New York/ Shanghai)
Die Planetarisierung der Welt seit Apollo
GV Kolloquium, 16-18 Uhr

Franziska Müller (Hamburg)
Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas
gemeinsamer Termin mit GWU 18-20 Uhr


Geschichtskulturen (GK)

Mittwochs, 18-20 Uhr, X-E1-201
Anmeldung: alice.neitzel at uni-bielefeld.de

06.04.22	
Philipp McLean, Lars Deile, Silke Schwandt (Bielefeld)	
Podiumsauftakt

20.04.22 
Mario Franz (Osnabrück) Boris Erchenbrecher (Hannover)	
Kooperative Geschichtsschreibung - der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti

27.04.22	
Tobias Büloff (Potsdam)	
Erinnerungskultur zwischen Politik, Verwaltung und wissenschaftlicher Autonomie - das Beispiel Potsdam

04.05.22 mit dem Theoriezentrum	
Rudolf Stichweh (Bonn)	
Autonomie der Geschichte

11.05.22	
Christian Heuer (Graz)	
Das andauernde Ringen um Autonomie? - Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik

18.05.22	
Caroline Authaler, Sylvia Necker (Bielefeld)	
Von der Fußnote zum Exponat. Werkstattbericht zum Projektseminar "Preußen und Kolonialismus”

25.05.22	
Ingo Pätzold, Laura Niewöhner (Bielefeld)	
Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand

01.06.22
Jan Gräber (Bielefeld)	
Die Widersprüchlichkeit einer eingreifenden Geschichte

08.06.22
Guido Hitze (Düsseldorf), Wilfried Klein (Bonn)	
Autonomie oder Erziehung in der Politischen Bildung?

15.06.22	
Amir Theilhaber, Julia Schafmeister (Detmold, Detmold)
Widerstrebende und konvergierende Zielsetzungen der Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Museumspraxis. Ein Tandem-Gespräch

29.06.22	
Peggy H. Breitenstein (Jena)	
Genuine History is Unrecorded History

06.07.22	
Profilbereich Geschichtskulturen	
Cancel Culture? Wissenschaftsfreiheit in aktuellen Diskussionen (12-14 Uhr, Textdiskussion)



Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS) 

Dienstags, 16-18 Uhr, T2-233
Vorträge und Anmeldung: eike_inga.schilling at uni-bielefeld.de


Kultur/Geschichte. Politik, Bild, Kunst (K/G)

Donnerstags, 16-18 Uhr, X-E1-201
Anmeldung: nadine.engler at uni-bielefeld.de und anke.schwengelbeck at uni-bielefeld.de  

07.04.22 
Yvonne Schellhorn (Bielefeld)
Belastung versus Expertise: Die NS-Erinnerungskultur der Ressortforschung am Beispiel des Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung der DDR (1945-1964) - Ein Werkstattbericht

21.04.22	
Florian Sprenger (Bochum) mit GWU
Thermal Comfort - Bio- und Klimapolitiken der Temperaturregulation

19.05.22	
Gisela Mettele (Jena)
Zauberland des Sichtbaren. August Endell und die Schönheit der großen Stadt

02.06.2022	
Olga Sabelfeld (Bielefeld)
Sozialpolitik als Kriegsbewältigung? Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik und der National Health Service in Großbritannien

09.06.2022	
Carolin Kaiser (Bielefeld)
Söldner, Berufssoldaten, Führer des Volkes? Die Reichswehr und Vorstellungen militärischer Männlichkeit in der Weimarer Republik

30.06.2022	
Anna Lux (Freiburg) 
"Wir ziehen Freiheit auf Lunge". 1989 und die "lange 'Wende'" in der 
populären Geschichtskultur

07.07.2022	
Holger Kuhn (Bielefeld)
Meeresrauschen. Umweltliche Bedingungen der Wahrnehmung in Acoustic Ocean und Leviathan


Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)

Donnerstags, 18-20 Uhr, X-E1-201
	
21.04.22	
Julia Bruch (Köln) 
Nu͑n hab ich sollichs alle daru͑m beschrÿben, damit man ain andermal wiss, wie es seÿ gehandlet worden. Schreibende Handwerker als städtische Chronisten

28.04.22
Stefan Schröder (Helsinki) 
Welt-Wissen und Raumkonzeptionen. Transkulturelle Verflechtungen zwischen der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kartographie im Mittelalter (via Zoom)

12.05.22	
Franziska Neumann (Braunschweig)
Dust and Ashes. Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London 

19.05.22
Michael Kaiser (Bonn) 
Konfession, Krieg, Karriere, oder: wie exemplarisch war das Leben des Peter Philipp Praun?

02.06.22	
Gabriel Zeilinger (Erlangen-Nürnberg)
Schnittstellen zwischen Land und Stadt, Landesgeschichte und Städtegeschichte: Stadthöfe auswärtiger Adelsfamilien und Klöster (12.-16. Jahrhundert) 

09.06.22	
Jürgen Luh (Berlin/Potsdam) 
Die Hohenzollern und die Nationalsozialisten. Eine geschichtspolitische Debatte und eine Ausstellung (gemeinsam mit dem Kolloquium Geschichtskulturen)

21.06.22
Francisca Hoyer (Stockholm) 
Relations of Absence: Germans in the East Indies and Their Families c. 1750-1820 
(via Zoom, gemeinsam mit dem Kolloquium der Global- und Verflechtungsgeschichte)       

23.06.22
Dienstag, 16-18 Uhr: Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne
Fernanda Alfieri ( Bologna) 
Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe

28.06.22
Dienstag, 16-18 Uhr
Rebekka von Mallinckrodt (Bremen) 
Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen 
(gemeinsam mit dem Kolloquium der Global- und Verflechtungsgeschichte)

07.07.22
Patrizia Carmassi (Wolfenbüttel) 
Die Bibliothek von Marquard Gude zwischen Reisen, Sammeln und philologischen Studien. Herausforderungen einer Analyse  

14.07.22
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne: 
Caroline Arni (Basel) 
Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung


Sonderforschungsbereich 1288 (SFB)

Mittwoch 16-18h
Anmeldung: andrea.bendlage at uni-bielefeld.de

11.05.22
Simon Rothöhler (Ruhr-Universität Bochum)
Forensisches Vergleichen

01.06.22
Siep Stuurmann (University of Utrecht)
The Universalization of Universal Concepts: The History of Modern Equality  

08.06.22
Martin Herrnstadt (Universität Konstanz) 
Eine Humboldtian Science der Gesellschaft? Elemente einer Globalgeschichte der Enquête um 1900 am Beispiel von Gottlieb Schnapper-Arndt, Henriette Fürth und W.E.B. Du Bois

15.06.22
Rita Felski (University of Virginia) 
On Resonance

22.06.22
Marcus Twellmann (Universität Hamburg) 
Autosoziobiographie im institutionellen Gefüge

29.06.22
Joachim Rees (Universität Saarbrücken) 
Vergleiche in Form bringen: Die Gründung des Musée de sculpture comparée in Paris in wissensgeschichtlicher Perspektive


Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)

Anmeldung: theoriezentrale-geschichte at uni-bielefeld.de

04.05.22 (Mi. 18-20 Uhr)
Das Theoriezentrum zu Gast bei Geschichtskulturen: 
Rudolf  Stichweh (Bonn)
Autonomie der Geschichte?

23.06.22 (Do. 18-20 Uhr) 
Das Theoriezentrum zu Gast bei Vormoderne: 
Fernanda Alfieri (Bologna): 
Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe

14.07.22 (Do. 18-20h) 
Das Theoriezentrum zu Gast bei Vormoderne: 
Caroline Arni (Basel) 
Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung


Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss

Mittwoch, 13.07. 18-20 Uhr, X E0-001

Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill)
Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten - Das Beispiel der Geschichtswissenschaft


INFO

Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abt. Geschichtswissenschaft
Universitätsstr. 25
D-33615 Bielefeld

Tel.: +49 521 106-3238
E-Mail: bettina.brandt at uni-bielefeld.de
URL: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft-philosophie-theologie/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte