[WestG] [AKT] Kurzfilm "Grenszland" zeigt die Geschichte zweier Menschenleben

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 27 08:28:33 CEST 2021


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 24.09.2021, 17:02


AKTUELL

Kurzfilm "Grenszland" zeigt die Geschichte zweier Menschenleben - Jetzt Premiere im Rahmen von "75 Jahre Frieden und Freiheit" // Auf YouTube zu sehen

Der Kurzfilm "Grenszland" feiert am Freitag, 24. September 2021, seine Premiere im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Der Start fand im Grenzdorf "Dinxperwick" (Dinxperlo/NL und Suderwick/D) statt. Anlass ist die grenzüberschreitende Veranstaltungsreihe zu "75 Jahre Frieden und Freiheit miteinander feiern", die an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert.

Vertreterinnen und Vertreter der Provinz Gelderland, des Kreises Borken sowie der beteiligten deutschen und niederländischen Kommunen und Institutionen waren bei der Premiere anwesend. Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff war genauso dabei wie sein niederländischer Amtskollege Mark Boumans, Bürgermeister der Gemeinde Doetinchem. Nicht fehlen durften natürlich die Filmcrew und Darsteller.


"Ode an die Freiheit"

Der Film "Grenszland" wurde speziell für das grenzüberschreitende Regionalprogramm gedreht. Bart Kiers ist verantwortlich für die Produktion. Die Regie lag in den Händen von Lise-Lott Kok und dem Filmemacher Jonas de Witte. Sie vermitteln die Themen 75 Jahre Freiheit, Zusammenleben und freies Denken durch einen Film. Der Film bietet keine Dokumentation über die direkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit, obwohl er ein Symbol dafür ist. "Er ist eine "Ode an die Freiheit" und leistet vor allem einen eigenen künstlerischen Beitrag zu unserem gemeinsamen Programm.", sagt die Direktorin des Aaltener Untertauchmuseums, Gerda Brethouwer.


Lieder nach Gedichten

Die Geschichte des Gren(s)zlands spielt sich zwischen den deutschen und den niederländischen Grenzgemeinden ab. Speziell für diesen Film schrieben die Songwriter Frederike Berendsen und Julian Bohn, die auch Rollen in dem Film übernommen haben, ein Lied. Die im Video gesungenen niederländischen und deutschen Texte stammen aus den beiden Freiheitsgedichten, die die Niederländerin Eva Schuurman und die Deutsche Judith von Thora speziell für dieses Freiheitsprogramm geschrieben haben.


75 Jahre Menschenleben

Der Film erzählt die Geschichte eines niederländischen Mädchens und eines deutschen Jungen, die einander vor 75 Jahren an der Grenze kennengelernt haben, dort aufwuchsen und gemeinsam älter wurden (bis zum hier und jetzt). Alle an "75 Jahre Freiheit und Frieden" im Achterhoek, Liemers und in der deutschen Grenzregion" beteiligten Gemeinden waren gemeinsam an der Realisierung des Films beteiligt. In diesem Film wurden Bilder der teilnehmenden Gemeinden verarbeitet, um den grenzüberschreitenden Zusammenhalt auszudrücken.


INFO

Der Kurzfilm "Grenszland" ist zu sehen auf YouTube URL: https://www.youtube.com/watch?v=ILpr8WafKrw.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte