[WestG] [AKT] Veranstaltungen zu 1700 Jahre Juedisches Leben in Deutschland

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 22 07:46:16 CEST 2021


Von: "Kreisstadt Unna" <info at presse-service.de>
Datum: 21.09.2021, 15:33


AKTUELL

Veranstaltungen zu 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe beteiligt sich die Stadt Unna an den Feierlichkeiten im Rahmen des Festjahres #2021JLID - 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Anbei einer Übersicht der kommenden Veranstaltungen.


Dienstag, 28. September 2021 - 17 -18.30 Uhr
 "Wenn Steine erzählen..." - Spaziergang zu Unnaer Stolpersteinen
Treffpunkt: Eselbrunnen auf dem Alten Markt in Unna
Bei diesem Rundgang berichtet Jürgen Düsberg aus dem Leben jüdischer Frauen, Männer und Kinder, die Opfer von Vertreibung und Vernichtung des NS-Regimes wurden. Über 290 Stolpersteine sind seit 2006 im Stadtgebiet von Unna verlegt worden, welche einige der Schicksale dieser Menschen schildern und zeitgeschichtlich einordnen.


Mittwoch, 29. September 2021 - 19 -20.30 Uhr
 Antisemitische Verschwörungstheorien - Vortrag von Juliane Wetzel
Synagoge der Gemeinde haKochaw, Buderusstraße 11, Unna-Massen
Jede politische oder wirtschaftliche Krise, jede Epidemie oder Naturkatastrophe dient heute als Trigger zur Bildung von Mythen und Gerüchten, aus denen sich Verschwörungstheorien entwickeln können. Nicht alle sind antisemitisch, aber antisemitische Denkmuster spielen am ende häufig doch eine Rolle. Die Historikerin Juliane Wetzel setzt sich in ihrem Vortrag mit dem Phänomen antisemitischer Verschwörungsfantasien auseinander und veranschaulicht diese anhand aktueller Beispiele.


Sonntag, 3. Oktober 2021 - 13 - 14.30 Uhr
 Führung durch die Synagoge in Unna-Massen
Synagoge der Gemeinde haKochaw, Buderusstraße 11, Unna-Massen
Wie vielfältig jüdisches Leben in Deutschland und Westfalen ist, zeigt die jüdische Gemeinde "haKochaw" bei einer Führung in Unna-Massen. Die Besucher*innen erhalten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich bisher Unbekanntem anzunähern sowie ein Verständnis für andere kulturelle und religiöse Prägungen zu entwickeln.


INFO

Datum: 28.09.21; 29.09.21; 03.10.21

Kontakt: Anabela Melo, Tel. 02303/103-714, anabela.melo at stadt-unna.de oder Carolin Mülle, Tel. 02303/103-713, carolin.muelle at stadt-unna.de

Kosten: Eintritt frei bei allen Veranstaltungen.

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt oder URL.

URL: www.vhs-zib.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte