[WestG] [AKT] Fachgespraech: "Der Nordbahnhof als authentischer Ort" Mit Alfons Kenkmann, Oliver von Wrochem und Bernd Faulenbach, 22.09.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 22 07:55:18 CEST 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 20.09.2021, 21:55


AKTUELL

Fachgespräch: "Der Nordbahnhof als authentischer Ort" Mit Alfons Kenkmann, Oliver von Wrochem und Bernd Faulenbach - Leitung: Ingrid Wölk

"Erinnerungsorte" oder "Gedenkorte" sind in aller Munde. Was ist es, was einen "Erinnerungsort" oder "Gedenkort" ausmacht? Bei einem Gelände eines früheren KZs scheint dies klar zu sein. Doch was macht einen Bahnhof zu einem Erinnerungsort oder gar Gedenkort? Und inwieweit handelt es sich dabei um einen "authentischen Ort"? Welche Funktion haben Orte für unsere Erinnerung?

Darüber wollen wir eine Diskussion führen mit Oliver von Wrochem, der in Hamburg den Gedenkort "Hannoverscher Bahnhof" aufbaut, mit Bernd Faulenbach, der nach den Besonderheiten des Nordbahnhofs als Erinnerungsort fragt und mit Alfons Kenkmann (Münster/Leipzig), der in diesem Themenfeld seit Jahren forscht. Moderieren wird dieses Gespräch Ingrid Wölk, die an der Gestaltung des Erinnerungsortes Nordbahnhof führend beteiligt ist.

Eingeladen sind alle, die an diesen nicht nur für den Nordbahnhof bedeutsamen Fragen interessiert sind. Leider ist die Teilnehmerzahl angesichts der Größe des Raumes begrenzt. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt die 3G-Regel (Nachweispflicht).


INFO

Datum: 22.09.2021

Uhrzeit: 18:00-20:00 Uhr

Ort: Erinnerungsort Nordbahnhof, Multifunktionsraum, Ostring 1, Bochum

Kontakt: Riccarda.Schirmers at rub.de

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte