[WestG] [AKT] Podiumsgespraech: Der Antisemitismus der Anderen, Dr. Oliver Piecha, 27.09.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 22 07:31:40 CEST 2021
Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 20.09.2021, 12:03
AKTUELL
Der Antisemitismus der Anderen - Podiumsgespräch mit Historiker und Nahost-Experte Dr. Oliver Piecha am Montag, 27. September, 19:30 Uhr im Berufskolleg Bocholt-West
Am Montag, 27. September, findet ab 19:30 Uhr am Berufskolleg Bocholt-West (Schwanenstraße 19-21) ein Podiumsgespräch zum Thema "Antisemitismus" im Kontext von Migration aus islamisch geprägten Gesellschaften statt. Es referiert Dr. Oliver Piecha, Historiker und Nah-Ost-Experte. Der Eintritt ist frei, es gelten die aktuellen 3G-Coronaschutzregeln. Anmeldungen unter www.vhs-bocholt.de.
Machen wir es uns zu einfach, wenn wir im öffentlichen Diskurs den wieder verstärkt sichtbaren Antisemitismus in Zusammenhang Einwanderung aus muslimisch geprägten Gesellschaften bringen? Und wer ist eigentlich in diesem Zusammenhang "Wir"? Nach einem kurzen Blick auf die Geschichte der Juden in der islamischen Welt wird Referent Piecha eine Einordnung in ihrer Bedeutung umstrittener Begrifflichkeiten wie "Antizionismus", "Israelkritik" und Antisemitismus" vornehmen. Um Lösungsansätze zu erarbeiten, erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Funktion Antisemitismus in vielen nahöstlichen Herkunftsländern von Migranten übernimmt und wie er dort staatlich gefördert wird.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2021 statt. Sie ist eine Kooperationsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums im Kreis Borken und dem Berufskolleg Bocholt West. Die Begrüßungsworte wird Oshana-Tchiri von der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des DRK im Kreis Borken sprechen.
INFO
Datum: 27.09.2021
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr
Ort: Berufskolleg Bocholt-West, Schwanenstr. 19-21, 46399 Bocholt
Kontakt: vhs at mail.bocholt.de; Tel. (02871) 953-697
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich unter URL.
URL: https://www.vhs-bocholt.de/programm/detailsuche/kurs/Der-Antisemitismus-der-Anderen-Podiumsgespraech/BM1115#inhalt
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte