[WestG] [AKT] Oeffentliche Fuehrung durch den Luftschutzstollen Altstadt, 24.09.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 15 08:17:44 CEST 2021


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 14.09.2021, 08:05


AKTUELL

Öffentliche Führung durch den Luftschutzstollen Altstadt

Zu einer öffentlichen Führung durch den Luftschutzstollen Altstadt am Freitag, 24. September, um 14 Uhr lädt das Stadtmuseum Iserlohn alle Interessierten herzlich ein.

Der Luftschutzstollen unter der Obersten Stadtkirche ist ein Zeuge des Schreckens, den der Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung verursachte. Der Stollen wurde mitten im Zweiten Weltkrieg geplant, nie zu Ende gebaut und ist bis heute weitgehend unverändert erhalten geblieben.

Iserlohn stellte aufgrund der hier ansässigen Metallindustrie ein mögliches Angriffsziel der Alliierten dar. Ab Sommer 1943 wurde daher im "Bilstein", dem Felsen unterhalb der Obersten Stadtkirche, der Bau des Luftschutzstollens Altstadt in Angriff genommen - eine von drei geplanten Stollenanlagen in Iserlohn. Ursprünglich für rund 6 000 Menschen geplant konnte der Stollen bis Kriegsende lediglich rund 2 000 Schutzsuchenden Zuflucht bieten. Er ist heute ein beeindruckender Gedächtnisort für eine beängstigende Epoche.


INFO

Datum: 24.09.2021

Uhrzeit: 14:00-15:00 Uhr

Ort: Stadtmuseum Iserlohn, Fritz-Kühn-Platz 1, 58636 Iserlohn

Kontakt: museum at iserlohn.de; Tel.: 02371 / 217-1961 und -1963

Kosten: 3 Euro

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.museen-iserlohn.de.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte