[WestG] [AKT] Große Bereicherung für das Hellweg-Museum - Schenkung von Objekten der Familie Brandenstein

NS-Topo, Volontär NS-Topo at lwl.org
Mo Sep 6 08:19:22 CEST 2021


Von: Kreisstadt Unna <presse at stadt-unna.de >
Datum: 01.09.2021, 15:04


AKTUELL

Große Bereicherung für das Hellweg-Museum - Schenkung von Objekten der Familie Brandenstein

Das Hellweg-Museum der Kreisstadt Unna freut sich über eine große Bereicherung seiner Sammlung. Von einem Enkel des bis 1938 in Unna lebenden jüdischen Ehepaars Julius und Frieda Brandenstein hat das Museum im März und August 2021 Objekte und Dokumente erhalten.
Der Kontakt zu den Nachfahren der Familie in den USA war durch die Rückgabe eines Sedertellers aus der Sammlung des Museums zustande gekommen. Sederteller werden am Sederabend, dem Auftakt zum Pessach-Fest, verwendet. Das mehrtägige Fest gehört zu den wichtigsten jüdischen Festen und erinnert an die Befreiung der Israeliten aus Ägypten durch Mose. Auf dem Teller werden neben ungesäuertem Brot weitere symbolische Speisen angerichtet.

Der Sederteller aus Zinn mit reichhaltigem Ritzdekor befindet sich seit August 2006 im Bestand des Hellweg-Museum Unna. Er war Teil des Inventars eines aufgelösten Unnaer Haushalts aus der Bahnhofstraße 25. Dort wohnte von 1913 bis 1938 das Ehepaar Julius und Frieda Brandenstein und betrieb im gleichen Haus das von ihrem Schwager übernommene Textilgeschäft "Josef Reifenberg". Seit 1919 lebten auch die Eltern von Frieda Brandenstein, Josef und Friederike Rosenmeyer, in der Bahnhofstraße 25. Im Oktober 1938 sah sich die Familie Brandenstein genötigt, Geschäft und Immobilie an einen "arischen" Interessenten zu verkaufen und Unna zu verlassen.

Gemeinsam mit Friederike Rosenmeyer (Josef Rosenmeyer war im Jahr 1935 verstorben) zogen sie im November 1938 zunächst nach Hilden. Jahre später findet sich ihre Spur in Köln wieder. Von dort wurden Julius und Frieda Brandenstein im Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie sich im Folgemonat laut Totenschein das Leben nahmen. Friederike Rosenmeyer war im April 1942 in einem jüdischen Krankenhaus in Köln gestorben. Die beiden Kinder des Ehepaars Brandenstein, Kurt (geb. 1920) und Lotte (geb. 1911, verheiratete Kaufmann) konnten in den Jahren 1937 und 1938 in die USA emigrieren.

Der Sederteller war dem Museum im Jahr 2006 von einem mit einer Haushaltsauflösung beauftragten Unnaer Antiquitätenhändler angeboten worden. Da in der Wohnung Nachfahren des Käufers aus dem Jahr 1938 gelebt hatten, war davon auszugehen, dass der Teller aus dem Haushalt Brandenstein/Rosenmeyer stammte.

Anfang 2020 gelang es Museumsleiterin Dr. Beate Olmer, Nachfahren der Familie Brandenstein in den USA ausfindig zu machen. Es handelt sich um den Sohn von Kurt Brandenstein, Dennis Branden, sowie um den Sohn von Lotte Kaufmann, geb. Brandenstein, Joel Kaufmann - also die Enkel von Julius und Frieda Brandenstein.

Seitdem besteht eine rege Korrespondenz vor allem mit dem Sohn von Lotte Kaufmann, Joel, der 1945 in den USA zur Welt gekommen ist. Von ihm erhielt das Museum im Frühjahr 2020 sowohl die Autobiographie, die seine Mutter kurz vor ihrem Tod im verfasst hat, als auch eine Autobiographie seines aus Hilden stammenden Vaters Karl (Carl) Kaufmann. Beide Publikationen enthalten Fotografien und Dokumente, darunter ein Foto der vierköpfigen Familie Brandenstein aus dem Jahr 1928. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Fotos der Familien Brandenstein und Rosenmeyer in Unna unbekannt.

Die Lektüre der Autobiographien gab Einblick in viele bislang unbekannte und sehr persönliche Details der Geschichte der Familien Brandenstein und Kaufmann. Gleichzeitig ergaben sich durch die intensiven Recherchen von Beate Olmer, die durch Stadtarchivar Dr. Frank Ahland unterstützt wurde, Erkenntnisse, die für die Nachfahren in den USA neu waren und die dort mit großem Interesse zur Kenntnis genommen wurden.

Die Kreisstadt Unna hat den Sederteller am 15. Dezember 2020 formell an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Die Provenienzforschung, das heißt die Prüfung der Herkunft musealer Sammlungsbestände, und die Restitution unrechtmäßig entzogenen Kulturguts gehört zu den zentralen Aufgaben von Museen. In Deutschland wurde 1999 die "Gemeinsame Erklärung" verabschiedet, die öffentliche Kultureinrichtungen zur Identifikation von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut und zur Rückgabe oder zu anderen gerechten und fairen Lösungen auffordert.


INFO

Dr. Beate Olmer - Leitung -
Burgstraße 8
59423 Unna

Tel.: 02303/256445
Fax: 02303/256569

E-Mail: hellweg-museum at stadt-unna.de


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte