[WestG] [AKT] Vortragsreihe: Seuchen zwischen Rhein und Weser: Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen, 11.21-03.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Do Okt 28 13:01:28 CEST 2021
Von: "Prof. Dr. Malte Thießen" <Malte.Thiessen at lwl.org>
Datum: 28.10.2021, 10:24
AKTUELL
Seuchen zwischen Rhein und Weser
Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen - Eine Vortragsreihe zum 75-jährigen Landesjubiläum
Die Auseinandersetzung mit der Coronapandemie eröffnet eine wichtige Erkenntnis: Seuchen sind kein absoluter Ausnahmezustand, sondern vielmehr wiederkehrende Krisenerfahrungen menschlicher Gesellschaften. Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert wurde auch das westliche Europa immer wieder von Epidemien und Pandemien heimgesucht. Wie zeigten sich diese unterschiedlichen Pandemien in Nordrhein-Westfalen?
In der Vortragsreihe "Seuchen zwischen Rhein und Weser: Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen" begeben sich zahlreiche Expertinnen und Experten auf eine Spurensuche in die Seuchengeschichte unseres heutigen Bundeslandes. Von den Cholera- und Pockenausbrüchen im Kaiserreich über die Diphtherieund Poliowellen der 1930er und 1960er-Jahre bis hin zu Aids und den aktuellen Grippepandemien zeigen sie eine lange Problemgeschichte bis in die Gegenwart auf. Die Vorträge erläutern gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen der Pandemien und zeichnen politische und soziale Spannungen sowie Ängste und Hoffnungen all jener Menschen nach, die in Nordrhein-Westfalen bis heute mit dem unsichtbaren Tod ringen.
Die Vortragsreihe präsentiert die Seuchengeschichte Nordrhein-Westfalens in acht Veranstaltungen im gesamten Bundesland und ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
18.11.2021, LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg,
Oberhausen
Bewährungsprobe Aids: Frühe Maßnahmen gegen HIV und
die "Erkrankung der Demokratie" in Nordrhein-Westfalen
Dr. Henning Tümmers
30.11.2021, Hygiene-Institut des Ruhrgebiets,
Gelsenkirchen
Michel aus Gelsenkirchen? Typhus, Trinkwasser und Streit
und die richtige Hygiene im frühen 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Heiner Fangerau
07.12.2021, Volkshochschule Aachen
Sicherheit durch die Spritze: Impfen, bangen und hoffen
in Nordrhein-Westfalen vom 20. bis ins 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Malte Thießen
13.01.2022, LVR-Landeshaus, Köln-Deutz
"So haben die Totengräber daheim nicht weniger Arbeit als
draußen im Feld." Eine Annäherung an die "Spanische-Grippe"-
Pandemie in Köln am Ende des Ersten Weltkrieges
Georg Mölich
20.01.2022, Sauerland-Museum, Arnsberg
Meschede, Monschau und anderswo.
Lokale Pockenausbrüche im späten 20. Jahrhundert,
ihre Bekämpfung und deren Nebenwirkungen
PD Dr. Eberhard Wolff
02.02.2022, Lippisches Landesmuseum, Detmold
Vom Zauberberg ins KZ -
Tuberkulose im 19. und 20. Jahrhundert
Dr. Ulrike Moser
23.02.2022, Volkshochschule Bielefeld
Impfen oder nicht impfen? Die Geschichte der Grippeschutzimpfung
in Deutschland bis in die 1970er Jahre
Prof. Dr. Wilfried Witte
03.03.2022, LWL-Museum für Kunst und Kultur,
Münster
Corona als Geschichte unserer Gegenwart.
Bilanz und Perspektiven zukünftiger Forschungen
Podiumsdiskussion mit Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg,
Dr. Antje Diener-Staeckling, Dr. Dagmar Hänel,
Prof. Dr. Malte Thießen
INFO
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Der Vortrag am 18.11.2021 beginnt um 19 Uhr, alle anderen Vorträge beginnen um 18 Uhr.
Anmeldung erforderlich unter: info at politische-bildung.nrw.de; regionalgeschichte at lwl.org oder info at landeskunde.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte