[WestG] [LIT] "Archaeologie in Soest und anderswo"
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Do Okt 28 13:24:58 CEST 2021
Von: "Julia Ricken" <j.ricken at soest.de>
Datum: 28.10.2021, 12:44
LITERATUR
Mit Band 17 der "Soester Beiträge zur Archäologie" anlässlich der Verabschiedung von Herrn Dr. Walter Melzer aus der Soester Stadtarchäologie ist eine weitere umfassende Publikation in dieser von ihm begründeten Reihe erschienen, die die Vernetzung von Soest zu anderen archäologischen Einrichtungen in Deutschland aufzeigt. Dabei steht Soest nicht allein im Mittelpunkt. Vielmehr erhält man durch diesen Band einen Eindruck der aktuellen Forschungsergebnisse aus dem ganzen Bundesgebiet.
"Archäologie in Soest und anderswo" - der Titel ist Programm: Kollegen von Nord nach Süd, von Ost nach West haben Beiträge verfasst, die einen zeitlichen Rahmen von der Jungsteinzeit bis in das 19. Jahrhundert abdecken. Von "unentdeckten Funden" bis hin zu neuen Forschungserkenntnissen zum Blei finden sich viele interessante Abhandlungen. Daneben kommen auch Kollegen eines Stadtarchäologen aus anderen Fachbereichen zu Wort; so werden Einblicke in die museale oder stadtplanerische Zusammenarbeit gegeben.
Archäologie in Soest und anderswo
Festschrift für Walter Melzer
Julia Ricken (Hrsg.)
2021, 229 Seiten mit 149 Abbildungen
geb. 20,- Euro
ISBN 978-3-87902-316-5
Bestellungen bitte unter j.ricken at soest.de
INFO
Julia Ricken
Stadt Soest, Abt. Stadtentwicklung und Bauordnung Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
Tel.: 029211031250
E-Mail: j.ricken at soest.de
URL: https://www.soest.de/wohnen-bauen/stadtarchaeologie
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte