[WestG] [AKT] "eigenartig einzigartig" - Reihe zu NRW-Klischees, 03.11.21 u. 23.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 09:09:29 CEST 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 25.10.2021, 10:09
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Mittwoch, 3. November 2021, 19.00 Uhr

"eigenartig einzigartig" - Reihe zu NRW-Klischees

Ruhrgebiet: Mehr als… Maloche?!
Frank Goosen trifft auf Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Klischees halten sich bekanntlich hartnäckig: Sind die Rheinländer immer jeck, die Lipper noch heute fürstlich, zeichnet die Ruhrpöttler mehr als Maloche aus und sind die Westfalen tatsächlich bodenständig?

Anlässlich des 75. Landesgeburtstags nimmt die Veranstaltungsreihe "eigenartig einzigartig" der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen unter dem Motto Ruhrgebiet: Mehr als… Maloche?! am Mittwoch, 3. November, im Ruhr Museum die Eigenarten der Menschen im Ruhrpott humorvoll und historisch in den Blick. Die Veranstaltung findet begleitend zur Jubiläumsausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" statt, die bis zum 23. Mai 2022 im Behrensbau in Düsseldorf zu sehen ist - www.unser-land.nrw <http://www.unser-land.nrw>

Der Autor und gebürtige Bochumer Frank Goosen trifft bei diesem amüsanten Schlagabtausch auf den renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. Der langjährige Kenner der Region ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Direktor der NRW School of Governance und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen.

Welche Besonderheiten zeichnet die Menschen im Ruhrgebiet aus? Stimmen die Klischees und woher kommen sie? Die beiden Größen aus Kultur und Wissenschaft gehen diesen Fragen auf den Grund und begeben sich auf eine unterhaltsame Spurensuche. Durch das Programm führt Désirée Rösch, WDR Lokalzeit Ruhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über die Besonderheiten der Region und die nordrhein-westfälische Landesgeschichte auszutauschen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Ruhr Museum, Essen. Der Eintritt ist frei.

Weiterer Veranstaltungstermin: 23. November in Münster: "Westfalen – Mehr als… bodenständig?!" – Prof. Dr. Götz Alsmann trifft Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Beginn 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Anmeldung: Die Sitzplätze sind begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen at hdg.nrw

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Veranstaltung nur für geimpfte und genesene Personen möglich ist. Es gilt die 2G-Regel.


Veranstaltungsort

Erich Brost-Pavillon in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein
Fritz-Schupp-Allee 14, 45141 Essen


INFO

Ruhrgebiet: Mehr als… Maloche?!, Frank Goosen trifft auf Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Datum: 03.11.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Erich Brost-Pavillon in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein
Fritz-Schupp-Allee 14, 45141 Essen

Kontakt: veranstaltungen at hdg.nrw

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.


"Westfalen – Mehr als… bodenständig?!", Prof. Dr. Götz Alsmann trifft Prof. Dr. Malte Thießen

Datum: 23.11.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dompl. 10, 48143 Münster

Kontakt: veranstaltungen at hdg.nrw

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte