[WestG] [AKT] Vortraege: Muenster Urban Research Network (MURN) - Public Lectures, 29.10.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 09:31:18 CEST 2021
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 26.10.2021, 12:47
AKTUELL
Das Münster Urban Research Network (MURN) wird im Wintersemester wieder mit vier Vorträgen präsent stattfinden. Das Netzwerk versammelt über 20 Wissenschaftler:innen der WWU Münster aus unterschiedlichen Disziplinen und Epochen. Die Public-Lectures zum Themenfeld "Gefährdungen und die Neu-/Umordnung städtischer Räume" beginnen bereits am 29.10.2021 (12 bis 14 Uhr) mit einem Vortrag von Aaron Adrews, Leeds, "Danger, Urban Disorder, and the Remaking of the Inner City in 1980s Britain".
Die Vorträge finden digital statt.
Eine Anmeldung ist über istg at uni-muenster.de möglich.
Informationen zum Projekt, den Mitwirkenden und den Vorträgen finden Sie auf der Projektseite:
https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/researchnetwork/index.html
INFO
Münster Urban Research Network (MURN) - Public Lectures
Datum: 29.10.2021
Uhrzeit: 12:00-14:00 Uhr
Ort: Die Vorträge finden digital statt.
Kontakt: istg at uni-muenster.de
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/researchnetwork/index.html
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte