[WestG] [AUS] Boten, Helfer und Gefaehrten - Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Sonderausstellung zum Verhaeltnis von Mensch und Tier im Wandel, ab 28.10.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 18 09:12:53 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.10.2021


AUSSTELLUNG

Boten, Helfer und Gefährten - Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Sonderausstellung zum Verhältnis von Mensch und Tier im Wandel

Unter dem Titel "Boten, Helfer und Gefährten" präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Donnerstag (28.10.) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop eine Wanderausstellung zu den Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel. Am Beispiel von Schweinen, Pferden, Tauben und Bienen geht es darum, wie sich dieses Verhältnis im Industriezeitalter gewandelt hat.

Die Schau spannt einen Bogen von westfälischen Wildpferden über Brieftaubenzucht und Glücksschweinchen bis zu den heutigen Trends der Pferdemädchen und Debatten um Bienensterben und Insektenschutz. Das Spektrum der Exponate reicht von der Imkerpfeife über eine Ohrenhaube für Trabrennpferde bis zu einem Fallschirm für Tauben.

"Das Verhältnis zu Tieren kann nicht nur auf Haus- und Nutztiere reduziert werden. Wir leben und arbeiten mit Tieren, und wir sehen in ihnen Symboliken und Charaktere. So begegnen wir jedem Tier mit unseren individuellen Gefühlen", erklärt LWL-Museumsleiter Arnulf Siebeneicker. Die Ausstellung nimmt insbesondere die Veränderungen im Ruhrgebiet seit der Industrialisierung in den Blick. "Bis in die 1960er Jahre hinein haben Menschen und Tiere gemeinsam gearbeitet. Erst danach sind die Pferde aus den Bergwerken und aus dem Straßenbild verschwunden. Heute ist der Umgang der Menschen mit den Tieren in den Städten der Region vor allem eine Sache der Freizeit und des Wohlbefindens - vom Sport bis zur Haustierliebe", sagt der Ausstellungskurator Dietmar Osses.

Die Wanderausstellung ist nach dem Start im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum im vergangenen Jahr nun in Waltrop als zweitem Standort zu sehen. Die Schau ist ab Donnerstag (28.10.) für das Publikum geöffnet. Auf eine Eröffnungsfeier hat das Museum wegen der ungewissen Corona-Lage verzichtet. Führungen für Gruppen können im Sekretariat des Museums telefonisch unter 02363 9707-0 gebucht werden.


INFO

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop

Tel.: 02363 9707-0

E-Mail: schiffshebewerk at lwl.org

URL: https://schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte