[WestG] [LIT] Neuerscheinung zur Olper Stadtgeschichte
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 14:34:31 CEST 2021
Von: "Josef Wermert" <J.Wermert at Olpe.de>
Datum: 21.10.2021, 14:00
LITERATUR
Neuerscheinung zur Olper Stadtgeschichte
Olpe in Geschichte und Gegenwart.
Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 29 (2021).
Hrsg. im Auftrag des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. durch Josef Wermert - Stadtarchiv Olpe.
Olpe 2021. 536 S.
Der Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. feiert in diesem Jahr sein 100-jährtiges Bestehen. Druckfrisch liegt zum Jubiläum die neue Publikation des Vereins und des Stadtarchivs Olpe, das Jahrbuch "Olpe in Geschichte und Gegenwart", vor. Herausgegeben bzw. bearbeitet wird das Jahrbuch seit 1993 im Auftrag des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. vom Stadtarchiv Olpe und einem Redaktionsteam.
Der diesjährige Band Nr. 29 veröffentlicht Beiträge von 18 Autoren und umfasst 536 Seiten.
Wie gewohnt spiegelt das vorliegende Jahrbuch viele Bereiche von "Olpe in Geschichte und Gegenwart". Es enthält umfangreiche Berichte aus der Stadtgeschichte, über Kunst, Kultur und Heimatpflege, über Personen, Statistiken, autobiographische Beiträge und vieles mehr.
Bezug:
Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. und Stadtarchiv Olpe
Franziskanerstraße 6/8
57462 Olpe
Telefon: 02761/83-1293
Fax: 02761/83-2293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Preis: 20,00 Euro
Das Jahrbuch ist für Mitglieder des Heimatvereins kostenlos.
Inhalt
Grußwort von Bürgermeister Peter Weber. S. 7-8.
Geleitwort von Axel Stracke. S. 9-10.
Geschichte
Reininghaus, Wilfried:
Schatzungslisten als Quelle der ländlichen Sozialgeschichte im heutigen Kreis Olpe. 1764-1785. S. 13-60.
Burghaus Raimund:
Der Hexenprozess gegen Georg Reugen. Ein Werwolf und Zauberer beschuldigt angesehene Bürger der Stadt Olpe der Hexerei. S. 61-78.
Klapheck, Klaus:
Das Ende des Lehrerseminars und der Seminarübungsschule 1926. Prozesse und Problemstellungen anhand ausgewählter Quellen. S. 79-124.
Kleine, Stefan:
Die ersten Nachkriegsjahre in Stadt und Kreis Olpe. Das "Olper Kreisblatt" als Quelle für die Darstellung des Alltagslebens in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945/46. S. 125-156.
Nies-Steffens, Michael:
Das Autohaus Gebr. Nies in Olpe (1919-1984). S. 157-192.
Biographien
Thieme, Hans-Bodo:
Heinrich Sommerhoff (1870-1953). Ein "vergessener" Olper Bürgermeister und sein Umfeld in den Jahren von 1901 bis 1933. S. 193-246.
Jubiläen
Burghaus, Gerhard:
100 Jahre Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. Ein Streifzug durch die Geschichte des Vereins von 1996 bis 2021. S. 247-270.
Köster, Markus:
Zum 100.Todestag von Franz Hitze. Mehr als eine historische Figur. Ein Dokumentarfilm beleuchtet das Leben und Wirken des Sozialreformers Franz Hitze (1851-1921). S. 271-288.
Stupperich, Walter:
100 Jahre Deutsche Bank in Olpe. Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erinnern sich. S. 289-318.
Römhild, Rolf Frank:
90 Jahre Kirchenmaler- & Restaurierungs-Fachwerkstatt Rademacher in Olpe. S. 319-332.
Schütt, Rolf:
75 Jahre SpVg Blau-Weiß Oberveischede e.V. Die Gründungsjahre des Sportvereins Oberveischede 1946 bis 1949. S. 333-342.
Klapheck, Klaus:
20 Jahre Städtepartnerschaft Olpe - Gif-sur-Yvette. Wie alles begann - Erinnerungen. S. 343-352.
Nach Recherchen des Stadtarchivs Olpe:
Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2022. S. 353-356.
Kunst und Kultur
Wermert, Josef:
Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2019/2020. Stadtarchiv und Museumssammlung. S. 357-372.
Ohm, Ludger:
Jahresbericht 2020-2021 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. S. 373-376.
Religion und Theologie
Halbfas, Hubertus:
Die Talfahrt des europäischen Christentums. Mitgliederschwund - Schwund des Glaubens - Sprache des Glaubens. S. 377-404.
Sprache und Mundart
Beckmann, Werner:
Hallo Stein, wie geht's? En kitzchen iöwwer früemede Wore ut Griechenland. Ein bisschen über fremde Worte aus Griechenland. S. 405-408.
Gratulationen
Burghaus, Gerhard:
Werner Beckmann. Träger des Rottendorf-Preises 2020. S. 409-410.
Wermert, Josef:
Günther Becker 90 Jahre. Um Kreis und Stadt Olpe verdient gemacht. S. 411-412.
Wermert, Josef:
Hildegard Brüggemann 90 Jahre. Um Neuenkleusheim verdient gemacht. S. 413-418.
Winkel, Jörg:
Wilma Ohly feierte Geburtstag. Auch mit 85 Jahren noch kein echter Ruhestand in Sicht. S. 419-420.
Burghaus, Gerhard:
Dr. Hans-Bodo Thieme 80 Jahre. S. 421-422.
Gegenwart
Huckestein, Dieter:
Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2020. S. 423-424.
Burghaus, Gerhard:
Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2020. S. 425-482.
Wimmershof, Haymo:
Corona 2020/21 - Bilderchronik einer Pandemie. (Teil 2). S. 483-500.
Wermert, Josef:
Olper Bibliographie 2020. S. 501-513.
Vereinsleben und Heimatpflege
Stracke, Axel:
Aus dem Vereinsleben 2020/2021. S. 515.
Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. Vorstand, Beisitzer und Beirat. S. 517.
Vereinsstatistik 2020/2021. S. 518.
Schriftenverkauf des Heimatvereins und der Stadt Olpe. S. 519-522.
Werbung. S. 523-535.
Autoren und Redaktion. S. 536.
INFO
Josef Wermert
Stadtarchiv Olpe
Franziskanerstraße 6/8
57462 Olpe
Tel.: 02761/831293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte