[WestG] [AKT] Duo NURITH zu Gast im Kamener Haus der Stadtgeschichte, 26.10.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 13:45:13 CEST 2021
Von: "Jürgen Dupke" <juergen.dupke at stadt-kamen.de>
Datum: 21.10.2021, 10:42
AKTUELL
Duo NURITH zu Gast im Kamener Haus der Stadtgeschichte
Am kommenden Dienstag, 26. Oktober 2021 um 19 Uhr wird im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 in Kamen ein außergewöhnliches Konzert stattfinden.
Das Duo NURITH, bestehend aus Margarita Feinstein (Klavier) und Freya Deiting (Violine), hat ein besonderes Programm zum Anlass "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zusammengestellt. Wie facettenreich die jüdische Kultur ist, findet auch Ausdruck in ihrer vielfältigen Musik: Angefangen mit Werken aus der klassischen Musik, über traditionelle Klezmerstücke gibt es auch Jahrtausende alte jüdische Lieder zum Schabbat zu hören - hier von der Geige gespielt und dem Gesang nachempfunden.
Auch Kompositionen jüngeren Datums wie die charmanten Stücke eines Charlie Chaplin und weitere 20er und 30er Jahre Hits aus Berlin, Wien und New York zollen dieser Vielfalt auf unterhaltsame Art Tribut.
Margarete Feinstein und Freya Deiting loten dabei immer feinsinnig das allen Stücken innewohnende Nebeneinander von Schmerz und Freude aus - von Melancholie und Chuzpe, was für die jüdische Musik im Allgemeinen so typisch ist.
Um Anmeldung unter 02307/553412 bzw. museum at stadt-kamen.de wird gebeten. Spontane Besuche sind aber auch möglich. Eine Abendkasse wird eingerichtet. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Es gilt die 3G-Regel.
INFO
Duo NURITH - jüdische Musik
Datum: 26.10.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen
Kontakt: museum at stadt-kamen.de; Tel.: 02307/553412
Kosten: 5 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt. Spontane Besuche sind aber auch möglich.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte