[WestG] [AKT] Weiterer Oeffnungsschritt im Stadtarchiv Iserlohn
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 18 08:49:43 CEST 2021
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 14.10.2021, 11:29
AKTUELL
Weiterer Öffnungsschritt im Stadtarchiv Iserlohn
Der Zugang zum Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post" ist ab kommendem Montag, 18. Oktober, wieder über den Haupteingang möglich.
Zur Wahrung der Abstandsregelungen ist die Zahl der Plätze im Benutzerraum weiterhin begrenzt. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer werden daher gebeten, sich mindestens zwei Werktage im Voraus per E-Mail (Mail: archiv at iserlohn.de), telefonisch (Telefon: 02371 / 217-1921) oder persönlich anzumelden.
Neben den regulären Öffnungszeiten (dienstags und mittwochs von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr) können in Abhängigkeit von Kapazität und personellen Ressourcen des Stadtarchivs auch andere Termine vereinbart werden.
Um Beratungsgespräche mit dem Team des Stadtarchivs zu reduzieren, sollten Rechercheanliegen schon bei der Terminabsprache genau geklärt werden. Vorbestellte Archivalien und Literatur werden für die vereinbarten Termine bereit gelegt.
Bei Archivbesuchen sind die Vorschriften der Coronaschutzverordnung des Landes NRW zu beachten. Für Besucherinnen und Besucher gilt die Verpflichtung zum Tragen einer selbst mitzubringenden medizinischen Maske (OP-Maske, FFP2-Maske oder Maske mit höherer Schutzstufe). Die Maske kann am Arbeitsplatz im Benutzerraum abgelegt werden.
Für 2022 plant das Stadtarchiv die Wiederaufnahme der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe. Ein erster Vortrag nach der pandemiebedingten langen Pause wird bereits Anfang November diesen Jahres stattfinden.
INFO
Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post"
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 / 217-1921
Fax: 02371 / 217-2982
E-Mail: archiv at iserlohn.de
URL: https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte