[WestG] [AKT] Zwinger mit Taschenlampe und Buergerhaus im Schaufenster - Termine des Stadtmuseums

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 18 08:52:57 CEST 2021


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 15.10.2021, 11:04


AKTUELL

Zwinger mit Taschenlampe und Bürgerhaus im Schaufenster - Termine des Stadtmuseums

Zwinger im Licht der Taschenlampe

In besonderer Atmosphäre lässt sich der Zwinger am Donnerstag, 21. Oktober, um 20 Uhr erleben. Im Schein der Taschenlampe kann das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkundet werden. Bei der abendlichen Exkursion lässt sich die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Denkmal und Kunstwerk in ganz besonderer Stimmung erfahren. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade (3/2 Euro). Anmeldung per Mail unter museum-info at stadt-muenster.de oder Tel. 02 51/4 92-45 03. Für die Führung gilt die 3G-Regel (Impfung, Genesung, tagesaktueller Negativtest).


Schaufenster Stadtgeschichte: Bürgerhaus und Hallenbad Kinderhaus 1983 eröffnet

Es war eine feucht-fröhliche Eröffnung, als am 21. Oktober 1983 das Hallenbad Kinderhaus (Foto) unter dem Dach des Bürgerhauses an den Start ging. Der Gesamtkomplex Bürgerhaus am Idenbrockweg, der zur Hälfte aus Landesmitteln finanziert wurde, wurde an jenem Tag ebenfalls feierlich eingeweiht. Er ist bis heute mit Kultur- und Begegnungszentrum, Stadtbücherei, Musikschule, Jugendzentrum, und Hallenbad, der kulturelle und soziale Mittelpunkt des Stadtteils. Das Schwimmbad musste übrigens nach dem Jahrhundert-Hochwasser vom 28. Juli 2014 vollständig saniert werden. 2017 wurde es in seiner heutigen Form wieder eröffnet. Die Fotografie aus den Anfängertagen des Bades hängt ab dem 22. Oktober im Großformat im Schaufenster Stadtgeschichte des Stadtmuseums an der Salzstraße.


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster

Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26

E-Mail: museum-info at stadt-muenster.de

URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/museum

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte