[WestG] [AKT] Podiumsdiskussion: Kleine und große Staedte im Mittelalter, 15.10.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 11 07:47:38 CEST 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 08.10.2021, 12:29
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Podiumsdiskussion: Kleine und große Städte im Mittelalter, Freitag, 15. Oktober 2021, 19:00 Uhr

Am 8. Juni 1321 bestätigte Graf Engelbert II. von der Mark in einer Urkunde Bochum erweiterte Marktrechte und Privilegien. 700 Jahre später ist dieses historische Ereignis Grund genug, in zahlreichen Veranstaltungen die Bochumer Geschichte zu feiern.

Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion die Epoche des Mittelalters einmal etwas genauer in den Blick zu nehmen. Historikerinnen und Historiker, die sich in ihren Forschungen auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema "Stadt im Mittelalter" befassen, möchten miteinander ins Gespräch kommen. Auch wenn die konkrete Bochumer Geschichte nicht im Mittelpunkt steht, erwartet Sie ein spannender Abend, der einen Bogen spannt von den Entwicklungen, Unterschieden und Gemeinsamkeiten kleiner und großer Städte im Mittelalter hin zu unserer heutigen Vorstellung des Phänomens "Stadt". Und natürlich wird auch die Frage gestellt, warum sich gerade Stadtjubiläen so trefflich eignen, über das Mittelalter nachzudenken.

Als Gäste erwarten wir:

·         Dr. Angela Huang, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH

·         Prof. Dr. Eberhard Isenmann, lehrte mittelatlerliche Geschichte u.a. an den Universitäten Tübingen, Bochum und Köln

·         Prof. Dr. Hiram Kümper, Professur für Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Universität Mannheim

·         Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Professur für Geschichte und Gegenwart Alteuropas, FernUniversität Hagen

·         Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Professur für Mittlere Geschichte, Universität Stuttgart

Der Eintritt ist frei! Eine Teilnahme ist nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete (3-G-Regeln) unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln der Coronaschutzverordnung möglich. Aufgrund der COVID-19 Schutzmaßnahmen ist die TeilnehmerInnenzahl begrenzt.

Bitte melden Sie sich vorher verbindlich unter stadtarchiv at bochum.de <mailto:stadtarchiv at bochum.de>  oder per Telefon unter 0234/910-9510 an. Die Plätze sind bis 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn reserviert.


INFO

Podiumsdiskussion: Kleine und große Städte im Mittelalter

Datum: 15.10.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum

Kontakt: stadtarchiv at bochum.de; 0234/910-9510

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.bochum.de/stadtarchiv



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte