[WestG] [AKT] Was bedeutet Arbeit jetzt und in Zukunft? Filmvorfuehrung "Arbeit:Mensch:Utopia" im LWL-Museum für Archaeologie, 06.10.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 4 09:59:19 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.10.2021


AKTUELL

Was bedeutet Arbeit jetzt und in Zukunft? Filmvorführung "Arbeit:Mensch:Utopia" im LWL-Museum für Archäologie

Welcher Arbeit wurden Menschen nachgehen, wenn ihr Lebensunterhalt gesichert wäre? Was arbeitet in uns? Gilt Arbeit nur als Arbeit, wenn sie entlohnt wird? Diesen und weiteren Fragen geht das Film- und Performanceprojekt "Arbeit:Mensch:Utopia" des ")) freies netz werk )) KULTUR" auf den Grund. Am Mittwoch (6.10.) um 19 Uhr zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne den Film und lädt im Anschluss in einem Workshop mit den Filmemacherinnen zum Austausch und zur Diskussion ein.

Durch die gesellschaftlichen Veränderungen, die Corona-Pandemie, Digitalisierung und Klimawandel, stellen sich Fragen rund um die eigene Arbeit neu. Was bedeutet Arbeit, jetzt und in Zukunft? Eindrücke, Einschätzungen und Wünsche zur Berufstätigkeit hat das Team um Filmemacherin Kim Münster an verschiedenen Stationen in Wuppertal gesammelt: in Utopiastadt, im Freibad Neuenhof und am Bahnhof Wichlinghausen an der Nordbahntrasse.

Für den Film hat sich Münster gemeinsam mit der Beraterin für Unternehmenskultur Anne Brüne und der Dramaturgin Uta Atzpodien sowie dem Wuppertaler Kunstprojekt "Mobile Oase" auf eine fragende Erkundungsreise durch die Stadt begeben. Ein Marktwagen inmitten von Performance-Aktionen wurde zum Drehort für Interviews.

Filmvorführung und Workshop sind kostenlos.


INFO

Datum: 06.10.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne

Kontakt: lwl-archaeologiemuseum at lwl.org; Tel. 02323 94628-0

Kosten: Eintritt frei

URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte