[WestG] [AKT] Fuehrung durch die Glashuette Gernheim für hoerende und gehoerlose Menschen, 04.12.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 24 08:38:08 CET 2021
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.11.2021
AKTUELL
Führung durch die Glashütte Gernheim für hörende und gehörlose Menschen
Am Samstag (04.12.) um 15 Uhr bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine inklusive Führung für hörende und gehörlose Menschen durch die Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) an. Der Rundgang im LWL-Industriemuseum wird von zwei Gebärden-Dolmetscherinnen begleitet. Es ist nur der Eintrittspreis zu entrichten (Erwachsene 3 Euro, Kinder und Jugendliche frei).
Die Glashütte Gernheim war von ihrer Gründung 1812 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Glasfabriken Nordwestdeutschlands und exportierte ihre Waren in alle Welt. Auch in Amerika und Asien war Glas aus Gernheim zu finden. In der Führung erfahren die Besucher, wie Glas hergestellt wird und wie die Arbeiterfamilien in der Glashütte Gernheim lebten. Das Museum stellt dabei die einzelnen Arbeitsprozesse vom Rohstoff über das fertige Glasprodukt bis hin zum Versand am historischen Ort der Glasproduktion vor.
Da aufgrund des Ofentausches aktuell keine Schauproduktion stattfindet, gibt es einen zusätzlichen Führungsteil durch die Sonderausstellung im Herrenhaus des Museums. Die Maskenpflicht ist für die Dauer der Führung aufgehoben. Es gilt die 2G-Regel.
INFO
Datum: 04.12.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Gernheim 12, 32469 Petershagen-Ovenstädt
Kontakt: glashuette-gernheim-anmeldung at lwl.org; Tel. 05707 9311-13.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://glashuette-gernheim.lwl.org/de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte