[WestG] [AKT] Weihnachtsvorfreude auf Zeche Nachtigall - Lesestunde und Schmiede-Schnupperkurse für Kinder im LWL-Industriemuseum
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 24 08:33:04 CET 2021
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.11.2021
AKTUELL
Weihnachtsvorfreude auf Zeche Nachtigall - Lesestunde und Schmiede-Schnupperkurse für Kinder im LWL-Industriemuseum
Um die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, gibt es auf der Zeche Nachtigall in Witten besondere Angebote für Kinder und Jugendliche.
Am Donnerstag (25.11.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 16 Uhr zu einer gemütlichen Lesestunde ein. Bei Kakao und Keksen lauschen Kinder zwischen vier und acht Jahren der Geschichte der kleinen Feldmaus Frederick, die für den Winter ganz besondere Vorräte anlegt. Die Geschichte von Leo Lionni wärmt die Herzen an kalten Tagen. Anschließend malen die Kinder gemeinsam "warme Gedanken" für die kommende Jahreszeit.
Am Sonntag (28.11.) erhalten Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren einen Einblick in das traditionelle Handwerk des Schmieds. Zwischen 11 und 18 Uhr schmieden die Teilnehmenden in einstündigen, individuellen Kursen unter Anleitung eines erfahrenen Schmieds weihnachtliche Schmiedestücke. Zunächst erhitzen sie Eisenrohlinge in der Kohlenglut, anschließend bringen sie sie mit Hilfe von Amboss, Hammer und Lochplatten in die gewünschte Form. Die entstandenen Schmiedestücke können sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos; eine Anmeldung ist jeweils erwünscht unter Tel. 02302 93664-10. Bei der Teilnahme am Schmiedekurs sind langärmelige, robuste Kleidung (keine Synthetik) und robuste Schuhe zu tragen. Handschuhe, Schmiedeschürze und Schutzbrille werden gestellt.
INFO
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Nachtigallstr. 35
58452 Witten
Tel.: 02302 93664-126
E-Mail: zeche-nachtigall at lwl.org
URL: https://zeche-nachtigall.lwl.org/de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte