[WestG] [AKT] LWL unterstuetzt "Heimkehr" des Stahl-Bungalows ans Hoesch-Museum - Foerderbescheid-Uebergabe an OB Westphal
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 08:25:56 CET 2021
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.11.2021
AKTUELL
LWL unterstützt "Heimkehr" des Stahl-Bungalows ans Hoesch-Museum - Förderbescheid-Übergabe an OB Westphal
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt das Hoesch-Museum mit knapp 140.000 Euro dabei, ein stählernes Hoesch-Fertighaus aus dem Jahr 1965 von seinem aktuellen Standort in Hombruch zum Museumsgelände in die Dortmunder Nordstadt zu versetzen. Am neuen Standort wird es nicht nur das größte Exponat des Hoesch-Museums, sondern auch ein Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Begegnungsort. Heute (Freitag) übergab LWL-Direktor Matthias Löb den Förderbescheid an Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.
"Mit der Verlagerung des Hoesch-Bungalows gelingt eine sinnvolle Erweiterung in doppelter Hinsicht: Das Hoesch-Museum kann seine Vermittlungsarbeit ausbauen und zugleich ein begehbares Großobjekt aus dem Material präsentieren, um das es hier geht: Stahl. Es entsteht ein Begegnungsort, an dem man sich gerne trifft und wohlfühlt. Wir freuen uns, dass der LWL einen Beitrag zu neuen Qualitäten in der Dortmunder Nordstadt leisten kann", sagte LWL-Direktor Matthias Löb.
"Das Stahlhaus wird das Museum nicht nur als Original-Exponat und als Erweiterung des Ausstellungsraums bereichern. Es wird auch eine wichtige Scharnierfunktion im neu entstehenden Quartier auf dem Westfalenhüttengelände haben. So kann das Stahlhaus eine Brücke zwischen Gestern und Heute, zwischen Kultur und Alltag sein. Ich danke Ihnen herzlich für die Unterstützung", so Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Die Förderung durch den LWL ist ein wichtiger Baustein in der Finanzierung des Projekts: Die für Anfang 2022 geplante Versetzung des Bungalows und Einrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte wird insgesamt geschätzt knapp 900.000 Euro kosten.
Weitere Fördermittel kommen aus dem Förderprogramm "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen." des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW (250.000 Euro), der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (50.000 Euro) und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (250.000 Euro). Der Trägerverein "Freunde des Hoesch-Museums" selbst beteiligt sich mit mindestens 135.000 Euro.
Am neuen Standort an der Westfalenhütte wird das stählerne Fertighaus vom Typ "L141", damals ein hochinnovatives Eigenheim, zu einem historisch bedeutenden Exponat der Sammlung - und mit 141 Quadratmetern Grundfläche zugleich zum größten. Es ist eines von insgesamt rund 200 in den 1960er-Jahren produzierten Stahl-Fertighäusern und gehört zur dritten und letzten Generation. In Hombruch errichtete Hoesch ab 1962 eine kleine Siedlung aus Stahlfertighäusern, in denen vor allem leitende Angestellte von Hoesch wohnten; einer der Bungalows steht aber auch auf der Insel Mallorca.
Die Translozierung des Gebäudes ist für Anfang 2022 geplant. Der Zeitplan sieht vor, das im Originalzustand erhaltene Stahlhaus am Hoesch-Museum im Herbst einzuweihen. Der Bungalow wird auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte stehen und vorerst nur über das Hoesch-Museum zugänglich sein.
INFO
Hoesch-Museum
Eberhardstraße 12
44145 Dortmund
Tel.: 0231 8625917
E-Mail: hoesch-museum at web.de
URL: www.hoeschmuseum.dortmund.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte