[WestG] [LIT] "Kamen im Spiegel historischer Ansichtskarten"

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 08:18:15 CET 2021


Von: "Karl-Heinz Stoltefuß" <k-h.stoltefuss at t-online.de>
Datum: 16.11.2021, 18:40


LITERATUR

"Kamen im Spiegel historischer Ansichtskarten". Unter diesem Titel haben die Ortsheimatpfleger im WHB aus Kamen einen Bildband herausgegeben, der über 200 Historische Ansichtskarten aus der Zeit von 1880 bis 1930 zeigt. Über zwei Jahre haben die Recherchen gedauert, die letztendlich zu dieser überraschend hohen Zahl von Karten führte. Den Grundstock für den Bestand bildeten das Bildarchiv des Stadtarchivs und die Sammlungen mehrerer Kamener Bürger. Die Aufarbeitung des Bildmaterials und die Abfassung der begleiteten Texte lag in den Händen von Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß.

Das Buch ist zum einen eine Reminiszenz an die alte Ackerbürgerstadt Kamen, gleichzeitig hat es auch einen dokumentarischen Wert, denn es erlaubt eine Gegenüberstellung der Stadtbilder von damals und von heute. So ist es auch für die Ortsheimatpfleger bei ihrer öffentlich geführten Diskussion über den Erhalt historischer Bauensembles eine Unterstützung. Die Herausgabe des Buches wurde durch einen Heimatscheck vom NRW-Heimatministerium finanziell unterstützt. Die Ministerin Ina Scharrenbach, Kamener Bürgerin, und die Bürgermeisterin Elke Kappen waren die ersten, die das Buch in Empfang nehmen konnten. Erhältlich ist es im Kamener Buchhandel zum Preis von 12,80 Euro.


INFO

Karl-Heinz Stoltefuß
Arbeitsgemeinschaft der Ortsheimatppflger im WHB in der Stadt Kamen
Schattweg 122a
59174 Kamen

Tel.: 0230740363

E-Mail: k-h.stoltefuss at t-online.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte