[WestG] [AKT] Vortrag: "Michel aus Gelsenkirchen? Typhus, Trinkwasser und Streit um die richtige Hygiene im fruehen 20. Jahrhundert", Prof. Dr. Heiner Fangerau, 30.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 24 09:03:30 CET 2021
Von: "Kathrin Nolte" <Kathrin.Nolte at lwl.org>
Datum: 24.11.2021, 08:55
AKTUELL
Dienstag, 30.11.2021, 18 Uhr
Vortrag "Michel aus Gelsenkirchen? Typhus, Trinkwasser und Streit um die richtige Hygiene im frühen 20. Jahrhundert" von Prof. Dr. Heiner Fangerau, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die aktuelle Cornapandemie hat den Gesellschaften der industrialisierten Welt die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten während eines globalen Infektionsgeschehens vor Augen geführt. In einer Zeit, in der scheinbar sichere Annahmen ständig revidiert werden müssen, wirkt die Geschichte wie ein Hort historisch geronnener Handlungsoptionen: Historische Erfahrungen bilden die Grundlage unseres heutigen Gesundheitswesens. So weist die aktuelle Pandemie in ihrem Ablauf, ihrer gesellschaftlichen Verarbeitung, ihren sozialen Konsequenzen, ihrer politischen Kommunikation und medizinischen Antwort viele Parallelen zu historischen Pandemien auf. Gleichzeitig trifft sie aber auf eine völlig andere Gesellschaft in einer anders vernetzten Welt als vergangene, vergleichbare Pandemien. Welches Kind des ausgehenden 20. Jahrhunderts wusste schon, was es mit dem "Typhus" auf sich hat, den Astrid Lindgren in ihrem Michel aus Lönneberga zum Thema machte?
Im Vortrag wird am Beispiel des Typhus (u.a. in Gelsenkirchen) und der Cholera die Entwicklung von Hygienekonzepten und deren Umsetzung in Hygienepolitik im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert geschildert, bevor mit Blick auf Entwicklungen der letzten Jahre mögliche Pfade der Öffentlichen Gesundheit, die sich aus der Geschichte ergeben, diskutiert werden.
Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens findet die Vortragsveranstaltung digital via der Videokonferenz-Plattform Zoom statt.
Der Zugangslink lautet: https://lwl-org.zoom.us/j/64105547547?pwd=bjhmcXZmMWozZWp3eElSNDNTcUJ2QT09
Meeting-ID: 641 0554 7547
Kenncode: 22036933
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Seuchen zwischen Ruhr und Weser. Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen". Aus Anlass des 75-jährigen Landesjubiläums Nordrhein-Westfalens bieten die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LVR-Institut für rheinische Landeskunde derzeit eine landesweite Vortragsreihe an, die in verschiedenen Städten des Landes Station macht.
INFO
Vortrag: "Michel aus Gelsenkirchen? Typhus, Trinkwasser und Streit um die richtige Hygiene im frühen 20. Jahrhundert", Prof. Dr. Heiner Fangerau
Datum: 30.11.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Zugangslink: https://lwl-org.zoom.us/j/64105547547?pwd=bjhmcXZmMWozZWp3eElSNDNTcUJ2QT09 oder per Meeting-ID: 641 0554 7547 und Kenncode: 22036933
Kontakt: regionalgeschichte at lwl.org; Tel. 0251 591-5684
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Nicht erforderlich.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte