[WestG] [AKT] Vortrag: Entwicklung und Phasen des Antisemitismus, Peter Longerich , 25.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 09:01:19 CET 2021
Von: "Kreisstadt Unna" <info at presse-service.de>
Datum: 15.11.2021, 08:01
AKTUELL
VHS-Aktuell: Vortrag: Entwicklung und Phasen des Antisemitismus
Antisemitische Äußerungen in den Sozialen Medien bis hin zu Straftaten wie dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 zeigen offen, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist. Der renommierte Historiker Peter Longerich legt am Donnerstag, 25. November um 19.00 Uhr in der Bibliothek im zib dar, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Als Mitautor des 2012 veröffentlichten ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags, zeigt Longerich auf, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen. Der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität ist.
Peter Longerich lehrte als Professor für moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über die »Politik der Vernichtung« (1998) und ihre Resonanz in der deutschen Bevölkerung, »Davon haben wir nichts gewusst!« (2006), sind Standardwerke. Zuletzt erschien im April 2021 sein Titel "Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute".
Es gilt: An Präsenzkursen, Veranstaltungen und Angeboten der VHS können ausschließlich Personen teilnehmen, die immunisiert sind, das heißt vollständig geimpft oder genesen, sowie Personen, die ein bescheinigtes negatives Testergebnis nachweisen, das nicht älter als 24 Stunden ist.
INFO
Vortrag: Entwicklung und Phasen des Antisemitismus
Datum: 25.11.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Bibliothek im zib, Jugendbereich, Lindenplatz 1, 59423 Unna
Kontakt: zib-vhs at stadt-unna.de; Tel. 02303/103-713 u. 103-714
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich unter URL.
URL: https://vhs-zib.de/kurssuche/kurs/Vortrag-Entwicklung-und-Phasen-des-Antisemitismus/212-1407#inhalt
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte