[WestG] [AKT] 2G im Sauerland-Museum - Ab sofort für alle Veranstaltungen

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 07:37:38 CET 2021


Von: "Pressestelle Hochsauerlandkreis" <info at presse-service.de>
Datum: 17.11.2021, 14:04


AKTUELL

2G im Sauerland-Museum - Ab sofort für alle Veranstaltungen

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, hat sich der Hochsauerlandkreis als Träger des Sauerland-Museums dazu entschieden, ab sofort die 2G-Regelung im Sauerland-Museum einzuführen.

Die 2G-Regelung (genesen oder geimpft) betrifft alle Veranstaltungen und auch den Museumsbesuch selbst. Die Besucher werden an der Rezeption auf ihren Status überprüft und müssen sich ausweisen können.

Ausnahmen von dieser Regelung gelten für Kinder bis zum Schuleintritt (kein Nachweis erforderlich) und Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Schultestungen). Erwachsene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, müssen neben einem ärztlichen Attest einen negativen Schnelltest vorlegen (max. 24 Stunden alt).

Dr. Oliver Schmidt, Museumsleiter: "Der Museumsbesuch wird nun noch sicherer: Mit dieser Regelung möchten wir den geimpften und genesenen Besuchern größtmögliche Sicherheit beim Museumsbesuch garantieren. Die großzügigen Räume im Neubau bieten zudem genug Fläche, um Abstand zu anderen Besuchern einzuhalten."

Noch bis zum 23. Januar zeigt das Sauerland-Museum die Sonderausstellung "Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus". Zahlreiche Angebote wie Vorträge und Workshops finden begleitend statt (mit 2G-Regel). Das ausführliche Programm und Buchungsmöglichkeiten sind auf der Homepage www.sauerland-museum.de zu finden.


INFO

Sauerland-Museum
Museums- und Kulturforum
Alter Markt 24 - 30
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 944444
Fax: 0291 9426372

E-Mail: sauerlandmuseum at hochsauerlandkreis.de

URL: www.sauerland-museum.de


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte