[WestG] [AKT] Filmvorfuehrung "Gleis 11" - Schul- und Abendvorstellung, 22.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 07:35:04 CET 2021
Von: "Kreis Unna Presse und Kommunikation" <info at presse-service.de>
Datum: 16.11.2021, 13:59
AKTUELL
Filmvorführung "Gleis 11" - Schul- und Abendvorstellung
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei, lädt das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna zur Filmvorführung von "Gleis 11" ins Kinorama in Unna ein. Am Montag, 22. November findet um 10.30 Uhr eine Schulvorstellung und um 19.30 Uhr eine Abendvorstellung des Films von Regisseur Çağdaş Eren Yüksel statt.
Wie war das damals vor 60 Jahren, als die ersten "Gastarbeiter" in Deutschland ankamen? Welche Ängste und Hoffnungen hatten sie? Wie viele von diesen Geschichten kennen wir heute noch? Ist die 4. Generation "angekommen"? In "Gleis 11" nimmt Regisseur Çağdaş Eren Yüksel die Zuschauer mit auf die Suche nach seinem Großvater, eine Reise durch die Republik - und die Zeit.
Der Film aus dem Jahr 2018 zeigt ein Portrait aus sechs Perspektiven über die ersten Jahre in einer neuen Heimat, über Einsamkeit, Hoffnungen, Träume und Ängste. Ein Film, der der Großeltern-Generation eine Stimme verleiht, die in der deutschen Öffentlichkeit wenig zu Wort gekommen ist. Die Vorstellung dauert 60 Minuten, im Anschluss ist jeweils eine 40-minütige Gesprächsrunde mit dem Regisseur geplant.
Anmeldung und Tickets
Am Montag, 22. November finden zwei Filmvorführungen im Kinorama, Massener Straße 32-38 in Unna statt. Für die Schulvorstellung um 10.30 Uhr ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 18. November beim KI an Sevgi Kahraman-Brust per E-Mail an sevgi.kahraman-brust at kreis-unna.de erforderlich. Für die Abendvorstellung um 19.30 Uhr gibt es kostenfreie Tickets unter www.kultur-in-unna.de. Für beide Vorstellungen gilt die 3G-Regel und außerhalb des Sitzplatzes Maskenpflicht. PK | PKU
BZ: Regisseur Çağdaş Eren Yüksel ist nach den Filmvorführungen zur Gesprächsrunde vor Ort.
Hintergrund:
Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften in beiden Ländern. Das 60-jährige Jubiläum ist ein Anlass zu feiern und die Lebensleistung der "Gastarbeiter*innen" und der Folgegenerationen zu würdigen. "Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen." Dieser berühmte Satz des ebenso berühmten Max Frisch aus dem Jahr 1965 traf einen Nerv. Frisch hatte bereits damals verstanden, dass die Beschäftigungspolitik der 1960er- und 1970er-Jahre zu kurz gedacht war. Dieser 60. Jahrestag soll vor allem an die erste Generation der Menschen erinnern, die dieses Land zu ihrer Heimat machten. Denn ein türkisches Sprichwort sagt: "Heimat ist nicht da wo Du geboren bist, sondern da, wo Du satt wirst."
In seiner Festrede sagte der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dass "die Geschichten der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter einen angemessenen Raum in unseren Schulbüchern und in unserer Erinnerungskultur verdient; eine Randnotiz wird ihrem Beitrag für unser Land nicht gerecht. Wenn wir ihre Geschichten erzählen, als integralen Teil der Geschichte dieser Republik, dieses Landes, erst dann verstehen wir unser aller Geschichte." Alle Gastarbeiter, ob aus der Türkei, aus Italien, dem ehemaligen Jugoslawien, Griechenland, Spanien, Portugal, Vietnam oder Angola - sie alle sind Teil der deutschen Geschichte. Sie alle haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass Deutschland so ist, wie es heute ist: stark, bunt, großartig.
INFO
Datum: 22.11.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr (Schulvorstellung) und 19:30 Uhr (Abendvorstellung)
Ort: Kinorama, Massener Straße 32-38, 59423 Unna
Kontakt: sevgi.kahraman-brust at kreis-unna.de, Sevgi Kahraman-Brust
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt für die Schulvorstellung bis zum 18.11.21. Tickets für die Abendvorstellung sind unter dem URL erhältlich.
URL: www.kultur-in-unna.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte