[WestG] [AKT] Vortrag: "Albert Speer - Aufstieg und Fall eines Mythos", Dr. Wolfgang Schroeter, 17.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 15 08:45:59 CET 2021
Von: "Jens Effkemann" <jens.effkemann at volksbund.de>
Datum: 11.11.2021, 14:18
AKTUELL
Mittwoch 17. November 2021 um 19 Uhr
Albert Speer - Aufstieg und Fall eines Mythos
Vortrag über Hitlers Stararchitekt und Rüstungsminister im Hansehaus Minden
In seinem Vortrag über Hitlers Stararchitekten und Rüstungsminister Albert Speer stellt der Historiker und frühere Lehrer, Dr. Wolfgang Schroeter, die Ergebnisse seiner an der FU Berlin vollendeten Doktorarbeit vor. War Albert Speer tatsächlich der "gute Nazi", der nichts vom Holocaust gewusst, beinahe den Krieg gewonnen und sogar ein Attentat auf Hitler geplant haben wollte, wie Millionen seiner Leser glaubten und sich damit selbst entlasteten? Wie konnte er den Einsatz von fast acht Millionen Sklavenarbeitern und die Genehmigung der Todesfabrik Auschwitz-Birkenau vertuschen?
Dr. Wolfgang Schroeter verfolgt auf seiner bundesweiten Lesereise die Spuren der Entstehung und Wirkungsgeschichte des Speer-Mythos. Wie war Speer selbst an der Erschaffung seiner Legenden beteiligt? Wer unterstützte und wer entlarvte ihn? Klar benennt der Autor Speers Lügen und Verbrechen. Er deutet Bestandteile und Funktion des Mythos vom "guten Nazi". Erstmals erklärt er den Aufstieg und Fall dieses Mythos durch den Wechsel der Generationen. Während die Kriegsgeneration Speer heroisierte, konnten sich die 68er erst spät mit der Etablierung der Erinnerungskultur durchsetzen, bevor es 2017 mit Magnus Brechtkens Bestseller und der Nürnberger Sonderausstellung zur Skandalisierung Speers kam. Doch auch die Familienerinnerungen der jüngsten Generationen werden durch Filme wie "Schindlers Liste" überlagert. In ihnen wird weiterhin der "gute Nazi" gesucht, so wie ihn Speer noch 2004 im Film "Untergang" spielte.
Tatsächlich ist dieses Buch viel mehr als die Biografie und Rezeptionsgeschichte des Architekten und Rüstungsministers Albert Speer - nämlich die Deutung des Nationalsozialismus sowohl in seiner Zeit als auch im Lichte der Nachkriegszeit, gezeichnet durch das Prisma der jeweiligen Generation in ihrem historischen Kontext und den sie bestimmenden Narrativen, Filmen und Romanen.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zu Fragen und zum Kauf des Buches.
Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule Minden - Bad Oeynhausen und der KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta-Westfalica. Sie steht im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema des Volksbundes "Helden-Täter-Opfer".
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gestattet die Durchführung von VHS-Veranstaltungen, allerdings ggf. unter strenger Beachtung der Hygienevorschriften (Mund-Nasenschutz) und der "3G-Regeln" (geimpft, genesen, getestet). Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung daher einen entsprechenden Nachweis mit.
Die Hygienerichtlinien sehen eine Nachverfolgbarkeit der Raumbelegung vor. Daher ist eine verbindliche Voranmeldung zu dieser Veranstaltung erforderlich.
Ort der Veranstaltung
Hansehaus
Papenmarkt 2
32423 Minden
INFO
Vortrag: "Albert Speer - Aufstieg und Fall eines Mythos. Vortrag über Hitlers Stararchitekt und Rüstungsminister"
Datum: 17.11.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hansehaus, Papenmarkt 2, 32423 Minden
Kontakt: jens.effkemann at volksbund.de; Tel. 0251-56834
URL: www.volksbund.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte