[WestG] [AKT] Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am 14. November, Stadt Iserlohn

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 09:09:10 CET 2021


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 08.11.2021, 08:31


AKTUELL

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am 14. November

Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 14. November, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an den verschiedenen Gedenkfeiern im Iserlohner Stadtgebiet teilzunehmen.

Iserlohn-Hauptfriedhof
Um 12 Uhr werden am Mahnmal auf dem Hauptfriedhof, Gräberfeld 1939 - 1945, Oberstabsarzt Dr. Fritz Lax, Bürgermeister Michael Joithe, Pfarrer Tom Mindemann und Gerhard Müller-Asshauer sprechen. Musikalisch begleitet wird diese Gedenkfeier vom Musikverein Iserlohn.

Letmathe
Um 12 Uhr werden am Mahnmal im Park von Haus Letmathe Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde St. Kilian sowie Ratsmitglied Christian Grobauer sprechen. Die Gedenkfeier wird ausgerichtet von der Reservistenkameradschaft Letmathe. Teilnehmen werden die Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Letmathe und Stübbeken, der Schützenverein Letmathe und Letmather Bürgerinnen und Bürger. Die Reservistenkameradschaft trifft sich am Samstag, 13. November, um 15 Uhr zu pflegerischen Maßnahmen am Mahnmal.

Dröschede
Um 14 Uhr findet die Gedenkfeier am Mahnmal in der Kampstraße statt. Sprechen wird Pfarrerin Isabelle Niehus. Für die musikalische Begleitung sorgt der MGV Dröschede.

Kesbern/Dahlsen
Um 10 Uhr findet  der Gottesdienst und anschließend um 11 Uhr die Gedenkfeier am Ehrenmal in Dahlsen statt. Sprechen werden Pfarrer Volker Horst und  Ratsmitglied Benjamin Korte. Teilnehmen wird die Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kesbern sowie der BSV  Kesbern.

Bernhard-Hülsmann-Weg
Die Gedenkfeier am Ehrenmal an der ehemaligen Bernhard-Hülsmann-Kaserne beginnt um 11.15 Uhr. Es spricht Oberstabsarzt Dr. Fritz Lax. Mitwirken werden der Musikverein Iserlohn, die Royal British Legion und die Reservistenkameradschaft Iserlohn.

Grürmannsheide
Die Gedenkfeier an der Alten Schule Grürmannsheide (Rote-Haus-Straße) findet um 15 Uhr statt. Es werden Pfarrer Frank Niemeier, der stellvertretende Bürgermeister Michael Scheffler und Oberst Johannes Nolte sprechen.

Griesenbrauck
Die Gedenkfeierlichkeit auf dem Gelände des TV Griesenbraucker Straße beginnt um 11 Uhr. Im Namen der Ortsvereine wird der Kranz niederlegt. Es spricht Ratsmitglied Michael Schmitt.

Sümmern
Um 10.45 Uhr beginnt die Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Kirchplatz der St. Getrudis Kirche in Sümmern. Es spricht Oberstleutnant Jörg Schöttel. Mitwirken werden die Schützenbruderschaft St. Sebastian Sümmern, der Spielsmannszug Sümmern, der Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Maria Magdalena sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Sümmeraner Vereine. Zuvor findet um 10.15 Uhr die Kranzniederlegung an den Soldatengräbern auf dem städtischen Friedhof in Sümmern statt.

Hennen
Die Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Friedhof Hennen beginnt um 11.15 Uhr. Sprechen werden Gemeindereferent Arthur Gorny sowie Ratsmitglied Anja Ihme. Mitwirken wird der Posaunenchor Hennen. Bei schlechtem Wetter findet die Gedenkfeier zur selben Zeit in der Pausenhalle der Grundschule Hennen statt.

Lössel
Die Gedenkfeier auf dem Lösseler Friedhof beginnt um 11 Uhr. Sprechen werden Prädikant Stefan Köhler, Vertreterinnen und Vertreter der Christus Kirchengemeinde  und Ratsmitglied Michael Barth.

Barendorf
Um 15 Uhr findet die ökumenische Gedenkstunde am Friedhof Barendorf statt. Sprechen werden Pastor Dietmar Schulte und Pfarrer Christian Mayer. Für die musikalische Begleitung sorgt Friedhelm Leppert.

Die Gedenkfeier am Eisernen Kreuz in der Grüne findet Corona-bedingt ohne Publikum statt. Die beiden ersten Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Grüner Ortsvereine Berndt Schlüter und Dieter Beele werden einen Kranz niederlegen. Auch die Kranzniederlegung am Ehrenmal Sonnenweg in Dröscheder Feld findet ohne eine öffentliche Gedenkfeier statt.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte