[WestG] [AKT] Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag, Stadt Wetter (Ruhr)
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 08:28:15 CET 2021
Von: "Jens Holsteg" <Jens.Holsteg at stadt-wetter.de>
Datum: 05.11.2021, 13:07
AKTUELL
Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag
Der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft wird am Volkstrauertag, 14. November, in einer zentralen Gedenkveranstaltung am Ehrenfriedhof im Park der Ruhe in Alt-Wetter gedacht.
Los geht es am Volkstrauertag, 14. November, um 11 Uhr. Nach einer musikalischen Einleitung durch ein Bläserquartett aus der Region hält Bürgermeister Frank Hasenberg die Gedenkrede.
Anschließend folgt das Erinnerungsprojekt "(Un)vergessene Heldinnen und Helden" von Schülerinnen der Oberstufe des Geschwister Scholl-Gymnasiums - angelehnt an das diesjährige Motto des Volkstrauertages "Helden, Täter, Opfer." Nach einem Gebet mit Pfarrer Karsten Malz von der Ev. Luth. Kirchengemeinde Wetter (Ruhr) erfolgt die Kranzniederlegung durch die Reservistenkameradschaft Wetter und den Löschzug Alt-Wetter der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr). Dazu spielt Torsten Mühlhoff, Chorleiter des Posaunenchors der Lutherkirche, auf der Trompete das Stück "Ich hatt` einen Kameraden." Das abschließende Gedenken spricht Bürgermeister Frank Hasenberg, das Bläserquartett sorgt für den musikalischen Ausklang.
Weitere Mitwirkende sind der Schützenverein Volmarstein, das Deutsche Rote Kreuz und das Technische Hilfswerk. Die Stadt Wetter (Ruhr) bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an der Feierstunde zum Volkstrauertag teilzunehmen. An allen anderen Gedenkstätten im Stadtgebiet werden Kränze niedergelegt.
INFO
Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag
Datum: 14.11.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Ehrenfriedhof im Park der Ruhe, Gartenstraße 40, 58300 Wetter (Ruhr)
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte