[WestG] [AKT] Gedenkstunde im Grevener Rathaus: Ueber die Schwierigkeit, dauerhaft Frieden herzustellen, 14.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 10 08:53:24 CET 2021


Von: "Anna Lindenblatt" <anna.lindenblatt at stadt-greven.de>
Datum: 08.11.2021, 15:21


AKTUELL

Gedenkstunde im Grevener Rathaus: Über die Schwierigkeit, dauerhaft Frieden herzustellen

Die Ansprache in der Gedenkstunde für den Frieden im Grevener Rathaus am Volkstrauertag, 14. November hält in diesem Jahr der Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der Westfälische Wilhelms Universität Münster.

Unter dem Titel "Warum fällt es den Menschen so schwer, dauerhaft Frieden herzustellen?" beschäftigt sich Althoffs Vortrag mit Strategien zur Friedensfindung und Friedenswahrung. Die Gedenkstunde für den Frieden im Rathaus beginnt um 11.30 Uhr. Musikalisch gestaltet wird sie von Luise Bülte, Grazyna Bockelmann und Sebastian Kurz, Schülerin und Lehrkräfte der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dietrich Aden folgt die Ansprache von Prof. Dr. Althoff. Wer an der Gedenkstunde im Rathaus teilnehmen möchte, muss sich bis zum 10. November per E-Mail an archiv at stadt-greven.de verbindlich anmelden.

Vor der Gedenkstunde für den Frieden wird es um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz eine Schweigeminute bei den Stolpersteinen für die beiden gehängten polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski geben. Im Anschluss an die Gedenkstunde im Rathaus folgen die Kranzniederlegungen am Ehrenmal "Drei Jünglinge im Feuerofen" an der Lindenstraße und an den Gräbern der gefallenen Soldaten und der Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und ihrer Kinder auf dem Friedhof Saerbecker Straße. Zur Kranzniederlegung am Ehrenmal singt der MGV CONCORDIA. Das Gedenken an den Zwangsarbeitergräbern wird in diesem Jahr durch Schülerinnen und Schüler der Nelson-Mandela-Gesamtschule gestaltet.

Der Volkstrauertag, offizieller Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus, wird in Greven seit 1984 in Form einer Gedenkstunde für den Frieden begangen. Damit hat die Stadt Greven eine Art des Gedenkens gefunden, die eine inhaltliche Auseinandersetzung über einen besonderen thematischen Schwerpunkt sucht. In diesem Sinne widmet sie sich intensiv den vielen Gesichtern von Gewalt, Ungerechtigkeit und Krieg und zugleich dem Bemühen um eine gerechte, gewaltfreie Gesellschaft.


INFO

Gedenkstunde für den Frieden

Datum: 14.11.2021

Uhrzeit: 11:30 Uhr

Ort: Rathaus Greven, Rathausstraße 6, 48268 Greven

Kontakt: archiv at stadt-greven.de

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt bis zum 10.11.2021.


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte