[WestG] [AKT] Gedenken zum Novemberpogrom
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 10:07:35 CET 2021
Von: "Stadt-Vreden" <info at presse-service.de>
Datum: 02.11.2021, 16:53
AKTUELL
Gedenken zum Novemberpogrom
Am Dienstag, den 09. November lädt die Stadt Vreden zur Gedenkfeier an die Ereignisse der Reichskristallnacht 1938 ein.
Bei der Gedenkfeier werden Texte von Zeitzeugen verlesen, die durch ihr Aufgeschriebenes an diese Nacht in Vreden erinnern. Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule werden die Texte vorlesen. Auch Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp wird in seiner Ansprache auf die Geschehnisse eingehen.
An alle jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Vreden, die verfolgt, vertrieben und in Konzentrationslagern ermordet wurden, wird namentlich erinnert.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Judith Rolvering und Eva Maria König mit Gesang und Gitarre.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr an der Synagogengedenkstätte in der Twicklerstraße.
Die gesamte Bevölkerung ist dazu eingeladen.
INFO
Gedenken zum Novemberpogrom
Datum: 09.11.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Synagogengedenkstätte, Twicklerstraße, 48691 Vreden
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte