[WestG] [AKT] Vortrag: Justus Moesers Trauerspiel "Arminius" und die Aufklaerung, Winfried Siebers, 04.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 10:17:10 CET 2021


Von: "Thorsten Unger" <thorsten.unger at nla.niedersachsen.de>
Datum: 03.11.2021, 09:15


AKTUELL

Vortrag von Winfried Siebers, Berlin: Justus Mösers Trauerspiel "Arminius" und die Aufklärung

1748 schrieb der Sekretär der Osnabrücker Ritterschaft Justus Möser sein fünfaktiges Trauerspiel "Arminius", das zwei Jahre später in Wien uraufgeführt wurde. Mit der Gestalt des Arminius griff Möser auf die antike Überlieferung in der "Germania"-Schrift des römischen Historikers Tacitus zurück, entwickelte in seinem Geschichtsdrama aber auch die zeitgenössische Aktualität des Themas im Spannungsfeld von ständischer und aufgeklärt-absolutistischer Politik. Dabei hatte er vor allem die Verfassungswirklichkeit und die innerstaatlichen Konflikte des Alten Reichs vor Augen. Ausführlich erörtern die Hauptfiguren des in der Zeit nach der Varusschlacht spielenden Bühnenwerks in Streitgesprächen das Verhältnis von Moral und Politik.

Während das Stück sich in formgeschichtlicher Hinsicht in eher traditionellen Bahnen bewegt, ist es inhaltlich äußerst vielschichtig und anspruchsvoll, da es unterschiedliche Bezugsebenen miteinander verschränkt: Geschichtsdrama, Familiendrama, politisches Drama und Ideendrama. Der germanische Heerführer Arminius wird jedoch nicht wie in anderen populären "Hermann"- Bearbeitungen seiner Zeit als Gründervater eines deutschen "Nationalgeistes" gestaltet, sondern vielmehr als negativer Held inszeniert. Insofern kann Mösers "Arminius" als eine literarisch-politische Stellungnahme des jungen Autors zu den Gefahren einer auf fürstlicher Alleinherrschaft beruhenden Herrschaftspraxis angesehen werden.

Aufgrund der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Osnabrück gilt die "2G-Regel". Bitte halten Sie beim Besuch der Veranstaltung einen Nachweis über die vollständige Impfung oder einen Genesenennachweis bereit. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich (info at historischer-verein-osnabrueck.de).


INFO

Datum: 04.11.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Aula, Gottlieb-Planck-Straße 1, 49080 Osnabrück

Kontakt: info at historischer-verein-osnabrueck.de

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.historischer-verein-osnabrueck.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte