[WestG] [AUS] Oeffnung des Museums Relígio mit zwei Sonderausstellungen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Mai 17 09:45:50 CEST 2021


Von: "Anja Schöne" <museum at telgte.de>
Datum: 14.05.2021, 10:40 	
 	 
 	 
AUSSTELLUNG	 
 	 
Öffnung des Museums Relígio mit zwei Sonderausstellungen

Mit zwei attraktiven Ausstellungen öffnet das Museum Relígio in Telgte nach der erneuten Corona bedingten Schließzeit ab Dienstag, den 18. Mai, seine Türen; den Präsentationen "Pessach - von Exodus bis heute" und "Geld und Glaube".

Bereits seit dem 21. März 2021 können Museumsgäste die kleine Werkstattausstellung "Pessach - von Exodus bis heute" besichtigen. Sie ist Teil des bundesweit begangenen Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland". In drei Ausstellungsräumen können sich Besucherinnen und Besucher über das jüdische Pessach-Fest informieren, vom jüdischen Kalender, über die Vorbereitungen für das Fest bis zum Seder-Abend, also dem Vorabend des Pessach-Festes. Beim Besuch der Ausstellung bietet sich die Möglichkeit, verschiedene Gegenstände kennenzulernen, die für dieses Fest zentral sind. Highlights der Ausstellung sind eine Lithographie von Marc Chagall mit dem Titel "Die Israeliten essen das Passahlamm", historische Kupferstiche zu den 10 Plagen sowie Seder-Teller verschiedener Zeiten. In Interviews berichten Jüdinnen und Juden darüber, welche Bedeutung Pessach für sie hat und welchen Einfluss die andauernde Pandemie im letzten und diesem Jahr auf die Feierlichkeiten hatte.

Am 2. Mai konnte dann die Ausstellung "Geld und Glaube" eröffnet werden. Im Mittelpunkt stehen Judentum, Christentum und Islam. Bereits in den Heiligen Schriften lassen sich Gebote und Verbote zum Thema Geld finden: Dort spielt nicht nur Wohltätigkeit eine Rolle, sondern es gibt auch Regeln zum Zinsverbot. Gemeinsamkeiten zwischen den religiösen Schriften sowie Anleitungen für Gläubige zum Umgang mit Geld werden beispielhaft gezeigt. Neben Glaubenslehren wirft die Ausstellung auch einen Blick auf Glaubenspraktiken, die mit Geld verbunden sind. Kurios ist die Spardose des Bonifatius-Vereins, die auch einen Zigarrenabschneider besitzt. Natürlich ist auch das Geld selbst - die Münze oder der Schein - von großer Bedeutung. Highlights sind Marientaler, von denen man sich heilende Kräfte versprach, oder auch antike Münzen mit Götterdarstellungen. Wertvolle Leihgaben aus Museen, Archiven und Instituten bieten ein spannendes Spektrum vom historischen Objekt bis zum digitalen Klingelbeutel. Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Begleitband, der im Museum oder den Buchhandel zu erwerben ist.

Für den Museumsbesuch ist aktuell eine Anmeldung unter museum at telgte.de oder 02504-93120 erforderlich. Das Team freut sich sehr, dass das Museum endlich wieder mit Leben gefüllt ist!
	
 	 
 	 
INFO	 
 
Kontakt:	 

Herrenstr. 1-2	 
48291 Telgte	 
 	 
Tel.: 0250493120	 

E-Mail: museum at telgte.de

URL: ww.museum-religio.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte