[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 1/2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mär 26 08:04:37 CET 2021


Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 23.03.2021, 15:15 	
 	 
 	 
TOC	 
 	 
Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 1/2021

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte 

Hrsg. v. Jens Gründler, Hans-Walter Schmuhl und Malte Thießen. Psychiatriegeschichte als Beitrag zur regionalen Zeitgeschichte. 
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster
Aschendorff-Verlag, Münster 2020
Internet: www.lwl-regionalgeschichte.de

70/2020

Jens Gründler u. a.: Psychiatriegeschichte in der Zeit- und Regionalgeschichte.
Cornelia Brink: Bilder, die unter die Haut gehen. Fotografie als Quelle der Psychiatriegeschichte.
Stefanie Coché: Sound of Madness. Soundhistorische Denkanstöße zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verhandlung von "Wahnsinn"
Christof Beyer: Psychiatrie, Kunst und Kritik. Alfred Hrdlickas "Gespräche mit Vergessenen".
Volker Roelcke: Unethische medizinische Forschung im Kontext von Heimerziehung sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pneumencephalographien in der Diakonischen Anstalt Hephata, 1950-1975.
Steffen Dörre: Konservative Reform vor der Reform? Die Umgestaltung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen unter Ausblendung der "Euthanasie"-Vergangenheit.
Ekkehardt Kumbier/Kathleen Haack: Psychiatriereformen in der DDR - Chancen und Grenzen.
Maike Rotzoll/Kerstin Stockhecke: Von der Schule in die Vorschule. Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen.
Hans-Walter Schmuhl: Transnationale Beziehungsnetze und Reformimpulse. Die Rezeption des Normalisierungsprinzips in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in den 1970er Jahren.
Thomas Beddies: Ausnahmezustände. Heroin und AIDS in Berlin (1970-1990).
Malte Thießen: Die Welt ist ein Dorf. Niederländer, Westfalen und die Perspektiven einer Glokalgeschichte.
Werner Freitag: Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität. Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900.
Matthias Frese: Umkämpfte Gäste. Niederländische Touristinnen und Touristen in Westfalen und Lippe vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Gerhard E. Sollbach: Der Bau der ersten Verkehrsbrücke über die Lenne zwischen Halden und Berchum bei Hagen. Ein Fallbeispiel für das Gemenge überkommener Rechte, lokaler Bedürfnisse und staatlicher Interessen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Gerhard Deter: Rechtliche Aspekte der handwerklichen Ausbildung im 19. Jahrhundert (1810-1869).
Dieter Wever: "Üble Staatsfeinde" kommen ins Zuchthaus. Politische Strafjustiz und kommunistischer Widerstand im Ruhrgebiet nach 1933 am Beispiel der Funktionäre Karl Rostek, Otto Gehrke und Fritz Grabowski.
Karl Ditt: Do ut des. Der Provinzial- bzw. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Historische Kommission für Westfalen 1929-1984.
Martin Schmidt: Spieglein, Spieglein an der Wand! Zur Entstehung des LWL-Industriemuseums unter besonderer Berücksichtigung der frühen "Change Agents".
Marcus Weidner u. a.: Zeitgeschichte und Archäologie der Moderne. Auf der Suche nach einem sowjetischen Mahnmal für ermordete ZwangsarbeiterInnen des Zweiten Weltkriegs bei Warstein.
Sebastian Schröder: 300 Jahre "Akzisestädte" in Ravensberg. Ein Rückblick auf Erträge und Ergebnisse eines "sperrigen" Jubiläums.
Christina Rothenhäusler: "Regionalität und Globalität in der jüngsten Zeitgeschichte Europas. Vermessung eines neuen Forschungsfeldes". München 12./13. September 2019.
Florian Steinfals: "Un/sichtbares Lager. Dritter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne". Stukenbrock-Senne, 4. März 2020.
Wilfried Reininghaus: Alwin Hanschmidt (7. August 1937 - 16. Januar 2020).
Thomas Parent: Dagmar Kift (1. April 1954 - 23. April 2020).
Jahresberichte 2019
Kathrin Nolte: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.
Burkhard Beyer u. a.: Historische Kommission für Westfalen.
Vera Brieske: Altertumskommission für Westfalen.
Christiane Cantauw: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen.
Rudolf Grothues: Geographische Kommission für Westfalen.
Markus Denkler: Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens.
Walter Gödden: LWL-Literaturkommission für Westfalen.
* Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2019. Zusammengestellt von Klaus Schultze unter Verwendung von Daten des Westfälischen Heimatbundes.
* Buchbesprechungen.


Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlag, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
Tel.: 0201 804-8240
E-Mail: redaktion at industrie-kultur.de
Internet: www.industrie-kultur.de

4/20
Schwerpunkt: Oel-Industrie

Sven Bardua/Norbert Gilson: Die Erdölbranche wandelt sich rapide.
Sven Bardua: Leicht, stabil und einst alltäglich: Wellblech.
Holger Klein-Wiele/Lukas Pawlowsky: Die Zukunft im Blick: Ruhrgebietsfotografien des RVR.
* DORTMUND. Bahnhof Kurl bleibt Sorgenkind.
* GLADBECK. Bandanlage Mottbruchhalde demontiert.
* GRONAU. Spinnerei van Delden wird Wohnquartier.
* HERNE. Zeche Pluto verliert Schachthalle.
* MENDEN. Industriemuseum auf Gut Rödinghausen offen.
* WITTEN (RUHR). Firma J. D. Neuhaus ist 275 Jahre alt.


Augustin Wibbelt-Gesellschaft

Hrsg.: Augustin Wibbelt-Gesellschaft e. V., Red.: Verena Kleymann u. a., Wadelheimer Chaussee 23, 48431 Rheine

Jahrbuch 35/2019

Jan Wirrer: Laudatio auf Robert Peters.
Robert Peters/Christian Fischer: Spätmittelalterliche Schreibsprachen in Westfalen. Bericht über einen Sprachatlas. Mit acht Karten.
Robert Langhanke: Unmittelbarkeit des Tragischen. Ereignis und Erzählweise in Klaus Groths Versepos "De Heisterkrog".
Georg Bühren: Verleihung des Rottendorf-Preises 2018 für Verdienste um die niederdeutsche Sprache an Elisabeth Georges.
Hannes Demming: WDR: "Erlebte Geschichte" vom 21.04.2019.
Claudia Maria Korsmeier: Aus Wibbelts "Werkstatt". Bemerkungen zu einigen Namen in Wibbelts Erzählung "Wildrups Hoff".
* Buchbesprechungen.
Friedel Helga Roolfs: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur Westfalens 2018.
Markus Denkler: Neuerscheinungen zur Sprache Westfalens 2018.
Elmar Schilling: Bericht über die Jahresmitgliederversammlung 2018.
Elmar Schilling: Veranstaltungen der Augustin Wibbelt-Gesellschaft im Jahr 2018.


Grabbe-Jahrbuch

Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp. Grabbe-Gesellschaft e. V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold
E-Mail: info at grabbe.de
Internet: www.grabbe.de

39/2020

Katja Holweck: Kippfiguren. Ambiguität als ästhetische Strategie im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes.
Leon Igel u. a.: Zur Aktualität von Grabbes Dramen.
Ulrich Klappstein: "Ein ewges Fratzenschneiden der Natur". Kometen und Weltenbrand bei Grabbe.
Annette von Boetticher: "Denn was der Kaiser schafft, das kann der Dichter zaubern!" Zur Entstehung, Konzeption und Rezeption von Grabbes Barbarossa-Tragödie.
Robert Weber: Grabbes letzte Zuflucht: Die Hermannsschlacht.
Heinz Härtl: "Citronen in den Händen" - "ein guter Mensch". Zu einer Szene in Büchners Woyzeck-Fragmenten.
Claudia Dahl: Grabbe-Inszenierungen 2001-2019. 
Franziska Lallinger: "Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten". Märtyrertopik und ‚Pathosformeln‘ des Leidens in Ferdinand Freiligraths Die Toten an die Lebenden und der politische Prozess von 1848.
Detlev Hellfaier: "Schöpfungen eines genialen Dichters". Ferdinand Freiligrath und die "Erste kritische Gesammtausgabe" der Werke Christian Dietrich Grabbes.
Bernd Füllner: Georg Weerths ‚Abgesang von der Romantik‘. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass.
Peter Schütze: Jahresbericht 2019/20.
Burkhard Stenzel: Goethe - Grabbe - Weimar. Ansichten aus unveröffentlichten Briefen von Stefan Zweig und Alfred Bergmann (1926-1937).
* Rezensionen.
Claudia Dahl: Grabbe-Bibliographie 2019 mit Nachträgen. 


Hille-Post

Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft e. V. Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Hamberg 2, 33106 Paderborn
Tel.: 0160 97935646
Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de

54/2021

Pierre Georges Pouthier: "Ich sehnendes, dehnendes Menschenbäumchen!" Die Hille-Parodie des Hanns von Gumppenberg.
Hans Hermann Jansen: Das Heroische oder: Wenn Helden nicht mehr nötig sind. Ein Versuch von Beethoven über Hölderlin bis zu Hille und Brecht.
Michael Kienecker: Das Philosophische: Hille, Hegel und noch einmal Hölderlin.
* Vollmacht für den Rentmeister Friedrich Hille wegen der Kinder des Freiherrn Carl Alhard von der Borch.



2. Hellweg

Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest. 

Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest
E-Mail: info at geschichtsverein-soest.de
Internet: www.geschichtsverein-soest.de

132/2020

Julia Ricken: Archäologie aktuell in Soest.
Frederik Heinze: Neue archäologische Erkenntnisse zur Soester Stadtbefestigung.
Johannes Müller-Kissing: Bauhistorische Nahaufnahme: Der Deckungsgraben im Ulrich-Jakobi-Wall im Kontext des Luftschutzes der Stadt Soest.
Wolfgang Schmid: Soest - eine Stadt der Wunder. Kirche und Frömmigkeit im Spiegel hochmittelalterlicher Mirakelberichte. (Fortsetzung und Schluss).
Roland Pieper: Anmerkungen zur Baugeschichte von St. Pantaleon in Lohne. Planänderungen früher Hallenkirchen im Soester und Dortmunder Raum im Bauprozess.
Ilse Maas-Steinhoff: Das Gemäldeepitaph des Soester Barock-Bürgermeisters Gerhard Klotz II (1613-1680) - ein Spiegel des Bedeutungsschwundes von Amt und Stadt?
Horst Braukmann: Unruhige Zeiten. Die Situation der Höfe in Kutmecke, Ellingsen und Lühringsen in der Zeit der "Bauernbefreiung".
Ulrich Löer: Propst Eberhard Nübel auf dem Weg in die Moderne? Zur Errichtung des Denkmals auf dem Osthofenfriedhof.
Roland Götz: Erwin Sylvanus und das Archigymnasium.
Rainer Stöcker: Denunziert - entehrt - ermordet. Der Fall August Neuschäfer.
Mechtild Brand: Niederländische Offiziere im Oflag VI A in Soest oder "Die Herren Holländer".
Karin Burghardt: Sie warteten fünf lange Jahre - die Frauen der französischen Kriegsgefangenen des Oflag VI A in Soest.
Dirk Elbert/Wolfgang Stelbrink: Neuerscheinungen - Anzeigen und Besprechungen.
Günter Kükenshöner: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. für das Jahr 2019.


Werl gestern · heute · morgen. Jahrbuch der Wallfahrtsstadt Werl und des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e. V. 

Verlag der A. Stein’schen Buchhandlung GmbH, Werl 2020. ISBN 978-3-944333-20-5

2020

Joseph Berghoff: Der Beginn der städtischen Gesundheitsversorgung. Vor 700 Jahren stiftete der Stadtrat von Werl das erste Hospital.
Anne Schoplick: Wegbereiterin für das heutige Mariannen-Hospital in Werl. 150 Jahre Maria-Anna-Heese´sche Stiftung. 
Klaus Halekotte: Neuer Dachreiter trägt Gottes Botschaft nach Holtum. Förderprojekt der NRW-Stiftung.
Samantha Seithe: Die vergessene Geschichte des Felix Maria Michael von Papen. Zum 75. Todestag.
Heinz-Josef Luig: Wasser - Lebensquell für Mensch und Tier. Beginn der zentralen Wasserversorgung für Werl.
Hermann Oldelehr: Mitbegründer des Werler Kulturlebens. Musikdirektor Max Liersch. 
Erich Reineke: Das Mellinsche Kreuz. Ein Zeugnis adeliger Begräbniskultur auf dem Werler Parkfriedhof.
Michael Jolk: Helmuth Euler - Bilder waren sein Leben. Er hinterließ Spuren… 
Jochen Höllinger: Wir sind der Verein für Groß und Klein. 100 Jahre DJK Blau-Weiß Werl-Büderich e. V.
Beate Meyer: Anerkennungspreis "Gesellschaftliches Engagement" der Wallfahrtsstadt Werl. Preisträger 2019: "Treffpunkt - Leben im Alter e. V.".
Wilhelm Günther: Erziehung hat nichts mit "ziehen" zu tun … . 25 Jahre Jugendhaus Sönnern.
Karl-Joseph Lippold: Jubiläum ohne Feier. 10 Jahre Buchstützen Werl e. V.
Michael Altmeyer: Die Borromäusbibliothek. Ein Haus mit vielen Adressen - eine Historie der Stadtbücherei Werl.
Christoph Zeppenfeld: Jedes Jahr ein Königsbaum. Die Königsbäume der Westönner Schützen und weitere Aktivitäten zum Umwelt- und Naturschutz.
Katja Kurte: Neues vom kleinen Ortsteil im Werler Norden. Sönnern - dieses Dorf hat Zukunft!
Heinz-Josef Luig: Werler Strukturwandel - vom Niedergang der Ackerbürger. In 50 Jahren änderte Werl sein Gesicht.
Kristin Reinck: Planvoll in die Zukunft. ISEK - ein Zusammenspiel vorhandener Werte und neuer Ideen für die Werler Innenstadt.
Michael Jolk: Vom Kirchhof zum Parkfriedhof. Zur Geschichte der kath. Werler Friedhöfe.
Klaus Halekotte: Meditationskirche. Digitales Zeitalter erweckt Holtumer Dorfkirche zu neuem Leben.
Katja Kurte u. a.: "Klimatreff Werl". Wie es begann - ein kleiner Rückblick.
Thomas Nitsche: Urban Sketching auf dem Liegerad. Ausstellung Thomas Seeck.
Anne-Marie Koch/Barbara Schock-Werner: Das Heilige Kreuz von Werl. Denkmal des Monats 2020.
Propst Michael Feldmann: "Es sind viele, die mit dem Kreuz gehen, …". Gedanken zur ersten urkundlichen Erwähnung des Heiligen Kreuzes von Werl.
* Corona-Krise - Werl jenseits des Normalzustands. Werl in Zeiten der Pandemie.
Karl-Joseph Lippold: Stadtentwicklung als Krisenbewältigung. Zurück zur "Normalität" oder vom Nachdenken zum Umdenken?
Thomas Nitsche: Torben Höbrink wird neuer Werler Bürgermeister. Kommunalwahlen 2020.
Horst J. Schütt: Vom Straßenkicker zum Europapokalsieger. Fußballlegende Theo Redder.
Andreas Pradel: "Die Mietsache ist schonend zu behandeln …". Umweltpreis der Stadt Werl 2019.
Lothar Rüschenschmidt: Erwähnenswertes von Oktober 2019 bis September 2020. Werl-Chronik.
 

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. 

Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

623/2020

Daniel Berger: Stift und Stadt im Mittelalter. Das Kanonissenstift St. Cyriakus und sein Verhältnis zur Geseker Stadt(kirche).

624/2021

Daniel Berger: Stift und Stadt im Mittelalter. Das Kanonissenstift St. Cyriakus und sein Verhältnis zur Geseker Stadt(kirche). 1. Fortsetzung und Schluss.


Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

24/2020

Walter Leimeier: Josef Henneböhl aus Berge. Ein deutscher Widerstandskämpfer in den Niederlanden.

Dieter Olmesdahl: Südertor im Umbruch (3). Eingangstor zum Stadtzentrum entwickelte besondere Dynamik.

Klaus Luig: Vor 100 Jahren kam der erste hauptamtliche kath. Pfarrer nach Bad Waldliesborn. Pfarr-Rektor Franz Beermann baute das Pfarrhaus (1925) und die Kirche (1929).


1/2021

Michael Morkramer: Es begann 1861. Der Lippstädter Marineverein hat eine Vorgeschichte.
Walter Leimeier: Waldemar Hoyas Radierungen I.


2/2021

Walter Leimeier: Metzger, Konditor, Brauer. Zur Geschichte der Familie Thombansen.


Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e. V. Information für Heimatfreunde 

Red.: Josef Kampmann, Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede (Ruhr)
Tel.: 02377 4574

50/2020

Josef Kampmann: Rückblick auf 40 Jahre Heimatverein Wickede (Ruhr) e.V.
Wolfgang Messing/Josef Kampmann: Die älteste Gaststätte in Wimbern.



3. Kurkölnisches Sauerland

Strunzerdaal

Hrsg.: Heimatbund der Stadt Olsberg e. V., Arbeitskreis "Strunzerdaal", Hauptstr. 100, 59939 Olsberg
E-Mail: Strunzerdaal at heimatbund-olsberg.de
Internet: http://heimatbund-olsberg.de

39/2020

Nikolaus Göddeke: Ende der Tante-Emma-Läden in den Dörfern. Lebensmittelgeschäfte in den Ortsteilen der heutigen Stadt Olsberg.
Jochen Droste: Kolonialwaren- und Konsumläden. Zwei Beispiele aus Elpe und Heinrichsdorf. 
Erwin Specht: Herkunft von Straßennamen. Weitere Straßen aus den Olsberger Ortsteilen (Teil 3).
Sonja Funke: Der Kneipp-Erlebnispark - genau zur richtigen Zeit. Startschuss zum Flanieren zwischen Kurpark Dr. Grüne und Ruhraue.
Jochen Droste: Über den "Bernhardpass" vom Neger- ins Elpetal. 
Hermann Schmidt: Der Olsberg. Als besonderes Wanderziel in der Corona-Krise.
Egon Specht: Zu Fuß durch Olsberg zum Thema Kneipp (Teil 1). Stadtrundgang mit Silke Hagemeister.
Hans-Otto Bathen: Tagebuch von Emmy Löcke (Teil 2).
Willy Judith: Darstellung historischer Bergbautafeln im Elpetal.
Werner Vorderwülbecke: 350 Jahre krupersche Teilung (Fortsetzung).
Egon Specht: Die acht Bahnhöfe von Olsberg.
Günter Körner: Ende des Zweiten Weltkriegs in Brunskappel.
Tom Schneiders: Gevelinghausen im Zweiten Weltkrieg.
Ralf Spiekermann: Ostern 1945 in Antfeld. Auszug aus dem Buch "Antfeld früher - Antfeld heute" von Hermann Hinse.
Bernhard Vorderwülbecke: Der Bischof zu Besuch. Eine glaubensgeschichtliche Aktion in Gevelinghausen. 
Willi Häger: Das Fichtensterben im Sauerland - in Olsberg.


Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe

Hrsg.: Sunderner Heimatbund e. V., Dr. Friedrich Schulte-Kramer, Stockumer Straße 61, 59846 Sundern Tel.: 02933 1341
E-Mail: f.schulte-kramer at t-online.de

28/2020

* Vor 75 Jahren: Kriegsende in Sundern.
Berthold Schröder: Die Geschichte des Automobils in Sundern. Teil 1: Das erste Automobil eines Sunderaners.
Herbert Müller: 30 Jahre Museumsverein ALTE KORNBRENNEREI Sundern. Von der Landwirtschaft zur Industrie.
Klaus Baulmann: Der Künstler und sein Nachlass.
Burkhard Schulte-Illingheim: Vom Sonntagskaffee zur spannenden archäologischen Notgrabung im Wald. Ein Hortversteckfund, wahrscheinlich aus dem Spätmittelalter, in Amecke-Illingheim. 
Matthias Stolz: Die ältesten Glocken. 


Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes 

Hrsg.: Arnsberger Heimatbund e. V., Sonnenweg 2, 59821 Arnsberg
E-Mail: info at arnsberger-heimatbund.de
Internet: www.arnsberger-heimatbund.de

41/2020

Josef Hafner: Arnsberger Kneipen - gestern und heute.
Michael Gosmann: Das erste Wohnhaus jenseits der Ruhr wird 200 Jahre alt: Brückenplatz 8.
Herbert Hartung: Gustav Friedrich Hartung (1828-1883). Mein Urgroßvater. Zur Geschichte einer Familie aus Arnsberg.
Wolfgang Boucsein: "Albert in Arnsberg" im Jahr 1840.
Norbert Baumeister: Die Familie Rintelen in Arnsberg.
Johannes Gockel: "Täufling im Rucksack".
Jürgen Schulte-Hobein: Landrat Dr. Heinrich Haslinde und sein geliebter Kreis Arnsberg.
Wolfgang Boucsein: Vor 75 Jahren: Ende des Dritten Reiches auch in Arnsberg.
Armin Breidenbach: Das Landgerichtsgefängnis Arnsberg und seine Häftlinge im "Dritten Reich" - ein Forschungsdesiderat.
Dietmar Kapteiner: Flugwache Schreppenberg.
Theo Hirnstein: Fotografien sind Zeugen des Grauens. Unteroffizier dokumentierte Hinrichtungen 1944.
Karl Jochen Schulte: "Im Winkel" - eine Arnsberger Arbeitersiedlung im Krähenland.
Bernd Löhr: Norbert Kraemer (1873-1953): Branddirektor, Verwaltungsbeamter, Heimatfreund und verdienter Bürger!
Jürgen Funke: Das Hirschberger Tor stand acht Jahre lang auch wieder in Hirschberg. Fachfirma soll Arnsbergs historisches Kunstwerk sanieren - Erinnerung an Kurfürst Clemens August und seinen Architekten Schlaun.
Michael Gosmann: Die Wappen der Städte und Freiheiten im kurkölnischen Herzogtum Westfalen am neuen "Wappenturm" des Alten Rathauses.
Michael Gosmann: Nachlass Wolf-Egon Friedrich Baron von Schilgen-Arnsberg (1917-2015) neu im Stadtarchiv Arnsberg.


Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Steinstr. 27, 59872 Meschede
E-Mail: kultur at hochsauerlandkreis.de
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

3/2020

Dietmar Lange: Eine bewegte und bewegende Geschichte der Weihnachtskrippen in Warstein.
Werner F. Cordes: Der Klosterplatz in Attendorn - ein Ort mit Geschichte.
Elmar Reuter: Zur Verleihung des Rottendorf-Preises an Dr. Werner Beckmann.
Manfred Raffenberg: Anmerkungen zu Christine Kochs Studienzeit in Duderstadt. "Curfew must not ring tonight".


Schmallenberger Heimatblätter 

Hrsg.: Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e. V., Schriftleitung: Stefan Hoffmann u. a., An der Robbecke 32 b, 57392 Schmallenberg. Vertrieb: Christoph Rickert, Grafschafter Straße 1, 57392 Schmallenberg
E-Mail: redaktion.heimatblaetter at schuetzengesellschaft-schmallenberg.de
Internet: www.schuetzengesellschaft-schmallenberg.de

86/2020

Günter Schulte: Die Schmallenberger Stadtrechnungen - Ein Fenster in die Stadtgeschichte.
Norbert Otto: Sophia Stern (1823-1905) - Mit 15 bereits Ersatzmutter.
Josef Cloidt: Mönig-Cloidts Haus wird nach 196 abgerissen.
Monika Gilsbach: Der Philosophenpfad - ein Weg für alle!


Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 

Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe
Tel.: 02761 81-542.
Red.: Josef Rave, Berliner Straße 23, 57438 Attendorn, Tel.: 02722 7929, E-Mail: khb.rave at t-online.de und Klaus Schulte, Bilsteiner Weg 7, 57368 Lennestadt, Tel.: 02721 138 0268, E-Mail: heimatstimmen at schulte-k.de 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

4/2020

Walter Stupperich: Gefangenenbriefe erhellen Kriegsschicksale. Familie Schneider-"Mesters", Oberveischede, erhält neue Einblicke in die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre.
Uli Rauchheld: Stolperstein für Franz Peters.
Bruno Heide: Die Geschichte des Meggener Bergbaus.
Otto Höfer: Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. (Teil 62).
Gabriele Isenberg: Ein Orgelinventar für den Kreis Olpe.
Matthias Rosenthal: Gedemütigt - verschwiegen - vergessen. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und seine Opfer im Kreis Olpe.



4. Märkisches Sauerland

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

1/2021

Peter Trotier: Die Achtermannsche Pietà im Letmather Kiliansdom.
Peter Mager: Hohenlimburger Stadtchronik, Teil 1.
Stephanie Marra: Schild des Fürstlichen Land- und Stadt-Gerichts Limburg.
Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 13).


Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter

Heimatverein Meinerzhagen e. V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen
Internet: www.heimatverein-meinerzhagen.de

2/2020

Dietmar Först: Stolpersteine - Erinnerung für die Zukunft.
Reiner und Katrin Dohrmann/Gerd und Claudia Sieler: IG Schnitzwerkstatt am Bienenwald.
Beate Hoppe: Das "Beiern" in Meinerzhagen.
Thomas Pätzold: Landwirtschaft zur Zeit des 1. Weltkrieges.


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer

Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Hemer e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer
Tel.: 02372 2349

4/2020

Robert Gräve †: Hemer geht baden (Teil 2).
Wolfgang Ebe: Feierliche Ehrenmalsweihe in Deilinghofen. Vor 90 Jahren wurde das Ehrenmal eingeweiht.
Georg Mieders: Vor 65 Jahren: Hohe Ehrung für 60jährige Tätigkeit in der Drahtzieherei. Gustav vom Hövel feiert ein besonderes Arbeitsjubiläum.
Martin Joachim Pott: Die Post in und um Iserlohn unter dem preußischen Adler von 1609 bis 1806 und 1813 bis 1867 sowie während der franz. Besatzungszeit von 1806 bis 1813 (Teil 1).


Einblick 

Hrsg.: Heimatfreunde Stockum/Düren e.V., Red.: Wolfgang Lippert u. a., Hörder Straße 367, 58454 Witten-Stockum
Internet: www.heimatfreunde-stockum-dueren.de

12/2020

* Lebensmittelgeschäfte in Stockum.


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins 

Heimatverein Voerde, Lindenstr. 27, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de

4/2020

* Rückblick und Ausblick. Bezugsquelle: Gevelsberger Zeitung vom 1. Oktober 1928. Vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt. Fortsetzung von Heft 3/20.



5. Minden-Ravensberg

105. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

Verein für die Grafschaft Ravensberg e. V., Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 51-2469 
E-Mail: info at hv-ravensberg.de
Internet: www.hv-ravensberg.de

2020

Bernhard Suermann: Zur Fehde des Johann von Oeynhausen gegen Bielefeld (1491) im Kontext von Ehre und Recht.
Sebastian Schröder: Alter Glaube und neue Lehre. Nachreformatorische Religiosität und Konfessionalisierung im Minden-Ravensberger Land.
Ulrich Andermann: Die Kanonissen des Stiftes Quernheim. Stiftsverfassung - Ahnenprobe - Pfründenvergabe.
Johannes Altenberend: Friedrich Wilhelm Hinzpeter - Vom Hauslehrer beim westfälischen Oberpräsidenten Vincke zum "Directoriats-Gehülfen" des Bielefelder Gymnasiums.
Barbara Frey: Ehrendes Andenken? - Epitaphe für Soldaten der Kaiserlichen Schutztruppe in Bielefelder Kirchen.
Bernd J. Wagner: Ludwig Davidsohn (1901-1955): Meister - Katholik - Jude. Ein Leben in Bielefeld zwischen Antisemitismus und Wiedergutmachung. Monika Minninger zum Gedächtnis.
Sarah Elisabeth Klode: "Wir können es nicht dulden, dass uns erneut Nazis vor die Nase gesetzt werden." Bielefelder Betriebsräte und britische Militärregierung im Konflikt um die Entnazifizierung belasteter Unternehmer.
* Vereinsbericht über das Jahr 2019.


Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford 

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460 
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

115/2020

Anna Michel: Die eigene Heimat neu entdeckt. Die Vereine im Wittekindskreis Herford bewältigen das schwierige Coronajahr mit Engagement und Kreativität. Viele Leute schnürten die Wanderstiefel.
Udo Rolfsmeier/Sonja Langkafel: Sportliche Entdeckung im Depot. Das Städtische Museum Herford bewahrt historische Hochräder vor weiterem Verfall. Sie zu fahren war nicht ungefährlich und erforderte einen gut gefüllten Geldbeutel.
Maren Röllke: "Alle reden, wir handeln". Die 1973 gegründete Schülerinitiative für Umwelt- und Naturschutz des Ravensberger Gymnasiums in Herford hat sich gegen Straßenbau im Füllenbruch engagiert. Parallelen zu "Fridays for Future" sind unübersehbar.
Sonja Voss: Schaurige Geschichten. Der Bauer Henrich Wilhelm Töllner hat im Jahr 1804 seine ungeliebte Frau im Kindbett vergiftet. Der Fundort eines Schädels kann ein Tatort sein - muss aber nicht.
Sarah Brünger: Ein Pfahl warnte Vagabunden. Die Einreise ins Land war fahrendem Volk unter Strafandrohung verboten. Auf einer alten Karte ist zu sehen, wo so ein Heiden- bzw. Taternpfahl in Südlengern gestanden hat.
* Puttappels backen. Dr. Schröders Plattdeutsche Sprechstunde.
Christoph Mörstedt: Das Schwert des Sachsenkriegers. HF-Reihe "Das Dings": Ein Langsax aus dem frühen Mittelalter ist im Engeraner Widukind-Museum zu sehen.


Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e. V., Bielefeld

Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e. V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld

26/2020

Rüdiger Schmidt: L 712 n wirft ihre Schatten voraus.
Rüdiger Schmidt: Vor 90 Jahren: "Glückliche Fahrt". Eingemeindung nach Bielefeld, das dadurch Großstadt wurde.
Erich Wiesmann: Die Fehde des Junkers Johann von Oeynhausen mit der Stadt Bielefeld in den Jahren 1409 und 1491.
Hermann Großjohann: Lustige Schnatjagden rund um Bielefeld.
Rüdiger Schmidt: Hochzeit in Milse vor 230 Jahren.
Hans Güldner: Salzvorkommen im Ravensbergischen.
Ursula Niemann: Die Besitzergreifung der Stadt Bielefeld und es Amtes Sparrenberg für Brandenburg im Jahre 1674.


Ravensberger Blätter

Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V., Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 51-2469
E-Mail: info at hv-ravensberg.de
Internet: www.hv-ravensberg.de

2/2020

Jürgen Büschenfeld: Europa in Westfalen. Themen und Ergebnisse eines Projektseminars.
Oliver Karnau: Europa in Westfalen. Ein Beitrag der LWL-Denkmalpflege im europäischen Kulturerbejahr 2018.
Christopher Kuhlmann/Oliver Lingert: Die Sparrenburg -Europäische Spuren seit der Frühen Neuzeit.
Linda Schlüter/Mika Beier: Die Ravensberger Spinnerei und ihre europäischen Einflüsse.
Nadine Melzer/Diana Gotscharek: Die Radrennbahn. Höchster europäischer Standard für die Fahrradstadt Bielefeld.
Annette Meyer zu Bargholz: Der Bücherschrank der Clara Anna von Meschede.
Wolfgang Kruse: Gedenkpolitische Absurditäten und Leerstellen: Der Konflikt um die Erinnerung an den Hauptgefreiten Martin Augustyniak in Bielefeld.


Der Remensnider. Die Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland

Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e. V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford
Tel.: 05221 132213
E-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
Internet: www.geschichtsverein-herford.de

1-2/2020

Matthias Polster: Verschwundene Brücken in Herford.
Christoph Laue: Das älteste Herforder Fabrikgebäude in Gefahr?
Dietrich Denecke: "Die Steine reden" - von Theodor Denecke.
Rainer B. Brackhane: Wie der "WALL" zu den "WÄLLEN" wurde.
Gerd Sievers: Der Tag der Wehrmacht im März 1939 in Herford.



6. Münsterland 

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 

Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e. V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Verkauf: Christian Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld
E-Mail: christian at wermert.de und info at kreisheimatverein-coesfeld.de
Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de

45/2020

Dirk Schlüter: Neandertalerfunde und fossiler Milchstoßzahn eines Mammuts aus Flamschen bei Coesfeld.
Christian Schulze Pellengahr: Das Daruper Altarbild - ein wichtiges Zeugnis früher Tafelmalerei in Westfalen entstand vor 600 Jahren.
Peter Ilisch: Das Dorf Nottuln im Mittelalter und früher Neuzeit.
Peter Ilisch: Die Pest 1666 im Kreis Coesfeld. 
Peter Ilisch: Darfeld und der tridentinische Katholizismus im 17. Jahrhundert.
Johannes Leushacke: Daß der dortige Friedhof zu unzweckmäßig und klein ist, als das er länger zum Begräbnisplatz dienen könnte. - Geschichte des ersten Olfener Kommunalfriedhofs 1818 bis 1965.
Johannes Leushacke: Kriegsgräber in Olfen seit den Einigungskriegen.
Stefan Sudmann: Schusswunden, Ruhr und Rheumatismus: Die verwundeten und kranken Soldaten des Dülmener Lazaretts im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Michael Kertelge: Zwangssterilisationen im ehemaligen Landkreis Lüdinghausen und die Umsetzung des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" im Altkreis Lüdinghausen 1933-2007.
Christoph Grünewald: Karolingische Krieger in Lüdinghausen?
Peter Ilisch: Das Haus Ermen im Kirchspiel Lüdinghausen. 
Hendrik Lange: Kriegsende, Aufbau, Neubeginn und Wirtschaftswunder - Neue Unterrichtsmaterialien.


Liesborner Geschichtshefte 

Hrsg.: Heimatverein Liesborn e. V., Red.: Bernd-Peter Kerkemeyer, Wullenbrinkstraße 4, 59329 Liesborn
E-Mail: PeterKerkemeyer at web.de
Internet: www.heimatverein-liesborn.de

35/2020

Rudolf Winkelhorst: Einmarsch der Amerikaner in Liesborn - der Tag der Befreiung.
Jutta Schmid/Martin Rasche: Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren in Liesborn.
Klaus Luig: Als der Zweite Weltkrieg in Bad Waldliesborn zu Ende war.
Wilhelm Plümpe: Leben auf dem Bauernhof in bewegten Zeiten.
Clemens August Grothues: Stephan Mense kehrt nach Hause zurück.
Klaus Luig: Die Sole sprudelt wieder. Die Wiedergeburt des Bades Waldliesborn.
Beate Lutterbüse: Die Brücke zwischen Göttingen und Benninghausen. Brücken verbinden.
Martin Rasche: Siedlung "Rote Erde" - ein neues Zuhause.
Wilhelm Plümpe: Das Vereinsleben erwacht. Neustart der Liesborner Vereine in der Nachkriegszeit.
Bernd-Peter Kerkemeyer: Gut Holz - Die Kugel rollt wieder. Kegelclubs in der Nachkriegszeit.
Bernd-Peter Kerkemeyer: Von Zuckerrüben und Kartoffeln.
Wilhelm Plümpe: Wie es dazu kam, dass die Glenne eingedeicht wurde.
Bernd-Peter Kerkemeyer: Hitzige Debatte und lustige Einlagen. Eine Gemeinderatssitzung am Jahresende 1949.


Warendorfer Schriften

Hrsg. von Prof. Dr. Paul Leidinger. Bezug: Heimatverein Warendorf e. V., An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf

49-50/2020

Paul Leidinger: 50 Jahre Neubegründung des Heimatvereins Warendorf - 50 Jahre Warendorfer Schriften (1970-2020).
Norbert Funken: 50 Jahre Warendorfer Schriften.
Friedrich Bernward Fahlbusch: Warendorf - eine Hansestadt?
Paul Leidinger: Weder Emshafen noch Ems-Schifffahrt in Warendorf. Stellungnahme zu Zeitungsberichten vom 24.4.2019.
Ekkehard Gühne †: Biographische Notizen zum Erbauer des Hauses Klosterstraße 7.
Paul Leidinger: Das Recht auf freie Partnerwahl. Eine folgenreiche Liebesgeschichte 1820 in Warendorf. Heiratsbeziehungen zwischen den Familien Katzenberger, Ostermann und Brinkhaus im 19. Jahrhundert.
Wolfgang Reisner: "Zergliederung von Leichen", Honorareinzug durch Zwangsversteigerung und andere Aspekte aus dem Leben von Vater und Sohn Katzenberger.
Karl H. Neufeld SJ: Wallfahrt aus dem Osnabrücker Land nach Warendorf.
Rolf Hartmann: Der Hof Lippermann, bäuerliches Anwesen und einst Gasthaus vor den Toren der Stadt Warendorf. 
Béatrice Bödicker: Warendorf / Münster-Marienthal. Ein Haus der Ordensgesellschaft vom heiligen Herzen Jesu in Preußen: 1852-1873.
Karl H. Neufeld SJ: Der Freund des Kardinals - P. Dr. Franz Rensing SJ (1874-1952).
Karl H. Neufeld SJ: Verband franziskanischer Hochschulen - Warendorfer Franziskaner im größeren Zusammenhang.
Mechthild Wolff: Eduard Elsberg erbaute das erste große Kaufhaus in Warendorf.
Mechthild Wolff: Anni Cohen und ihre Familie - von Warendorf nach Südafrika und Palästina.
Ronja Waldhauer: Karl Elsberg (1904-2001) - Zur Biographie eines jüdischen Warendorfer Mitbürgers unter den vernichtenden Zwängen der NS-Diktatur.
Mechthild Wolff: Warendorfer Originale: Änneken Kuntze und ihre Schwester Lilli.
Klaus Gruhn: Das Aufbaugymnasium/Augustin-Wibbelt-Gymnasium in Warendorf 1922-2019. Ein Rückblick und Ausblick.
Mechthild Wolff: Kuno Stierlin, der geniale Musiker.
Wilhelm Veltmann †/Hermann Tanger †: Chronik der Altstadtfreunde 1980-1984.
Irmengard Walzer: Die UNICEF-Gruppe Warendorf.
Paul Leidinger u. a.: Kontakte zwischen Dzier?oniów (dem früheren Reichenbach) und Warendorf.
Paul Leidinger: Das Kriegsende in Warendorf 1945 und seine Folgen.
Gabi Flemnitz: Der Mord in Lippermanns Knäppen im März 1945.
Wolfgang Reisner: "Täglich sterben so an die 10-12 Mann". Tagebuch Johannes Reisner und Bericht Wilhelm Götting aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945.
Wilhelm Götting: PW - Prisoner of war 1945.
* Biografisches, Mitteilungen, Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten.


Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt

Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt e. V., Reinhild Finke, Kampstraße 46, 48496 Hopsten-Schale
E-Mail: Redaktion at Kreisheimatbund-Steinfurt.de
Internet: www.kreisheimatbund-steinfurt.de

27/2020

Ludger Plugge: 21. Plattdeutscher Lesewettbewerb 2019/2020.
Heinz Löring: 500 Jahre St. Dionysius-Kirche.
Herbert Runde/Wolfgang Knoke: Heimatverein Greven errichtet Servicegebäude am Kulturdenkmal. Ambitioniertes Projekt am Sachsenhof in Greven-Pentrup.


Heimatbrief Kreis Borken 

Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: www.kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimatbrief

262/2020

* Laternen sollen die Häuser in Bocholt erleuchten. "Kleiner Ersatz" für den abgesagten traditionellen Martinsumzug.
* Platz wirkt um einiges größer. Arbeiten am Marienbrunnen schreiten weiter voran.
* Heimatverein investiert ins Museum. Mehr Barrierefreiheit für Besucher.
* Heimatverein Heiden digitalisiert Zeitzeugnisse. Veröffentlichung über Wegekreuze wird vorbereitet.
* Zauberwort heißt Digitalisierung. Heimatverein Hochmoor möchte Museumsbesuchern zeitgemäße Möglichkeiten bieten.
* Heimatverein Raesfeld bearbeitet Böckenhoff-Nachlass. Foto-Digitalisierung ist eine Fleißarbeit.
* Unterstützung der heimischen Wirtschaft durch eine weihnachtliche "Heimatverlosung".
* Informationstafel in Suderwick aufgestellt. Tafel informiert am "Surkse Backhüs" über das Landleben am früheren Hof Döring.


Dülmener Heimatblätter 

Hrsg.: Heimatverein Dülmen e. V., Postf. 13 07, 48234 Dülmen 
E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de
Internet: www.heimatverein-duelmen.de

2/2020

Nina Kapeller: Das Medizinalwesen in Dülmen im 18. Jahrhundert - Teil 1.
Rudolf Knoke: Lebensverhältnisse Merfelder "Unterthanen" vor 300 Jahren. 
Stefan Sudmann: Das Beiheft "Strafaktenbogen" zur Dülmener Stadtkassenrechnung 1920: Schulschwänzer, Ruhestörungen und andere Verstöße in Dülmen 1920/21.
Franz Melchert: Warum die Bebauung zwischen "Stockhover Weg" und "Am Luchtkamp" den Beinamen "Musikersiedlung" erhielt - Erinnerungen an die Jahre 1946-1951.
Justin Maasmann: Zwischen Dülmener Landrücken und Merfelder Niederung - Schnadegang auf Spuren alter Landschaftsscheide.
Stefan Sudmann: Dülmen, Kirchplatz 8: Vom Haus des jüdischen Viehhändlers Louis Pins zur Bücherei.


Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine

Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg

64/2020

Heinz Schaten: "Zudem ist er ein solch einfältiger, plauderhafter Mensch, daß er es selbst gleich allenthalben erzählen würde, wenn er geschmuggelt hätte." Heek, ein Dorf von "Schleichhändlern"?
Heinz Schaten: "Ich bin erbötig zu beweisen, daß ich weder in Nienborg eine Brücke paßiert. noch das Pflaster betreten habe". Als in Nienborg das Recht zur Erhebung des Brücken- und Pflastergeldes verloren ging.
Heinz Schaten: Dorfgeschichten. 
Heinz Schaten: "… kam ich von Heek hierher, um der Kirmes beizuwohnen". Ein Abstecher in die Nachbarstadt.
Josef Wermert: Heeker Schlöffken. Aus der frühen Geschichte eines bemerkenswerten Brauches. 
Hubert Steinweg: Kulturgut in unserer Gemeinde Heek.


Heimatblatt für Nienberge

Heimatverein Nienberge e. V., Reinhold Klumpe, Stefan-Zweig-Str. 9, 48161 Münster
Tel.: 02533 2223
E-Mail: HV-Nienberge at gmx.de

35/2020

Gerd Grahlmann: Leben und Werk des Nienberger Malers Hilm Böckmann.
Rudolf Tegeler: Die Schmiede in Häger.
Reinhold Klumpe: Vor 70 Jahren: Glockenweihe in Nienberge.
Adolf Risse: Hagen, Häger und die Hägerbauernschaft zu Nienberge.
Gerd Grahlmann: Rast- und Ruhebänke für Fuß- und Radwanderer in Häger und am Naturschutzgebiet Vorbergs Hügel.
* Bauerschaft Häger. Höfe Häger 1-22.


Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine 

Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen", c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine
Tel.: 05971 939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de

2/2020

Angelika Pries: "Gern dem Manne den Vortritt lassen"? Die weiblichen Stadtverordneten in Rheine 1919-1933 und ihre Geschichte(n).
Thomas Fusenig/Lothar Kurz: Rheine um 1665 in einer wenig bekannten Zeichnung von Frederick de Moucheron.
Thomas Weigel: Pulcrum opus Mentoris. Mutmaßungen zu einem Personennamen in der Westportal-Inschrift der Pfarrkirche St. Dionysius zu Rheine sowie zum Pfarrer Johan van Drunthen.
Paul Nienhaus: Strahlender Glanz für den alten Kirchenschatz. Das "Making of..." der Ausstellung "Bürgersinn & Seelenheil" zu 500 Jahre St. Dionysius im Falkenhof-Museum.
André Schaper: Der Bote Veit - eine lokale Heldenfigur.
Ingmar Winter: J. Spieker: "Hans V. Beesten". Ein vergessenes Drama der Sage um den Boten Veit.


Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf

Hrsg.: Heimatverein Warendorf e. V. u. Kammermusikkreis Warendorf e. V., Red.: Beatrix Fahlbusch u. a., Düsternstraße 11, 48231 Warendorf 
E-Mail: beafahlbusch at gmail.com
Internet: www.heimatvereinwarendorf.de

72/2020

Wolfgang Reisner: "weile die luft der pest halber zu Warendorf infiziert". Pest, Pocken, Covid 19 und andere Seuchen in unserer Heimat einst und jetzt.


Wüllener Heimatblätter 

Hrsg.: Heimatverein Wüllen e. V., Helmut Weihs, Heuland 23, 48683 Ahaus-Wüllen
Internet: www.heimatverein-wuellen.de

40/2020

Gerd Lukas: Geld- und Kreditwesen im 19. Jahrhundert. 

Ludwig Liesner: Vom Spar- und Darlehnskassenverein zur Volksbank. 135 Jahre Spar- und Darlehnskasse Wüllen.



7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück

Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück. 

52/2020

Hans Jürgen Rade: Die Opfer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 aus den Pfarreien Boke, Delbrück und Westenholz.


53/2020

Hans Jürgen Rade: Das "Delbrücker Kreuz-Mägdlein" von 1673.


Wo die Lippe springt

Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e. V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de

84/2020

Manfred Hofmann: Eggeltenpöl - Ein altes Feuchtbiotop bedarf der Aufwertung.
Joachim Hanewinkel: Abschied von der Telefonzelle.
Klaus Karenfeld: Vor 100 Jahren: Bad Lippspringe bekommt Stadtrechte zurück.
Christian Starre: Alte Lippspringer Handwerksfamilien: "Der Friseur - ein Mann für alle Fälle".


Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins

Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e. V., Ziethenweg 41 a, 33104 Paderborn

128/2020

Michael Pavlicic: 60 Jahre Heimatzeitschrift "Die Residenz".
Andreas Gaidt: Kintopp in der Residenz: die kurze Geschichte des Neuhäuser Kinos (mit einer längeren Vorgeschichte aus Sennelager).


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 88-11595
E-Mail: w.grabe at paderborn.de

188/2020

Kalle Noltenhans: "Das stille Licht der Stadt". Anmerkungen zu einer Ausstellung im Stadtmuseum Paderborn.
Günter Tiggesbäumker: "Was sichtbar ist, ist zeitlich, was aber unsichtbar ist, ist ewig." Vor 100 Jahren starb Elise Prinzessin zu Salm-Horstmar in Höxter.
Jost Wedekin: Klein, aber fein. Die Sonder- und Werbestempel der Deutschen Reichspost in den Landkreisen Paderborn und Höxter (Teil 1).
Carsten Tegethoff: 100 Jahre Kreissiedlung Klausheide.
Rudolf Bialas: Vor 1000 Jahren starb Graf Dodiko - wahrscheinlich auf seiner Burg auf dem Wartberg.
Manfred Hofmann: Zum Straßennamen Eisteich in Paderborn.
Andreas Gaidt: Paderborner und Preußische Maße des 19. Jahrhunderts.
Patrick Diermann: Der lange Weg einer Kapellengemeinde zur Pfarrei. Ein Beitrag zum hundertjährigen Jubiläum der Pfarrei St. Apollonia Helmern.
Wolfgang Stüken: Da musste Wilhelm Geißler nicht lange überlegen. Teil 3 der Drei-Hasen-Trilogie: Das Paderborner-Wahrzeichen und die Kunst.
Annette Fischer: Lernen und Lehren im Spiegel der Zeit - das Bernhard-Wolff-Schulmuseum der Stadt Büren.


Höxter-Corvey

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein der Kreisstadt Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 3913264
E-Mail: hvv.heft at gmail.com
Internet: www.hvv-hoexter.de

4/2020

Michael Koch: "Stadt am Fluss". Höxter und seine historischen Schiffsländen und Ladeschlagden an der Weser. Teil 1.

* Sagen und Mythen rund um den Weinberg.



8. Ruhrgebiet

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten

Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, 48135 Münster 

1/2021

Karl-Peter Ellerbrock: Unruhige Zeiten. Ursachen und Folgen der Ruhrbesetzung.
Kathrin Baas: Versailles 1919 und der Ruhrkampf.
Klaus Tenfelde†: Bürgerkrieg im Ruhrgebiet.
Margrit Schulte Beerbühl: Alltagserfahrungen im besetzten Dortmund (1923-1924).
Hendrik Cramer: Arbeiter im Ruhrkampf.
Marian Kulig: "Ihr könnt uns nicht aus der Ruhe bringen!" - Drei Plakate aus dem Ruhrkampf.
Gabriele Unverferth: Krieg und Frieden. Feindbilder und Gewaltmetaphorik in der Bildsprache politischer Plakate und Flugblätter zwischen Krieg und Krise.
Viktoria Heppe: Die Ruhrbesetzung in Dortmund im Spiegel der Gewaltforschung.


Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V. 

Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e. V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid
Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at wattenscheider-hbv.de
Internet: www.wattenscheider-hbv.de

3/2020

Ulrike Siesenop-Jablonski: Evangelischer Friedhof als Immaterielles Kulturerbe.
Andreas Halwer: Wattenscheid vor 100 Jahren.
Berthold Jablonski: Das Bild Graf Adolfs IV. von der Mark auf Helfs Hof.
Romina Leiding: Lebenszeugnisse von Wattenscheider*innen.
Martin Bröde: Stadtführung - NS-Zeit in Wattenscheid.



9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. 

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e. V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: vorstand at heimatvereine-in-freudenberg.de

2/2020

Teo Schwarz: Kirchliche Verhältnisse im 16. und 17. Jahrhundert. Visitationen in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg (Teil 5).
Günter Schneider: Der Salzweg in Bockseifen. Alten Ortsbezeichnungen auf der Spur.
Ulla D’Amico: Erinnerungen ans "Stöckerlöh".
Friedhelm Röcher: Alte Hausnamen von Lindenberg.


Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung

Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Obergraben 39, 57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0

28.11.2020

* Lebenswerk bleibt unvergessen. Erinnerungen an den Heimatmaler und Pädagogen Georg Heimann.


05.12.2020

Marianne Seelbach: "Wir waren Heimat-Shopper". Wie man in den 1950er- und 1960er-Jahren einkaufte.


12.12.2020

* Mehr als eine Schulgeschichte. Geschichtswerkstatt legt Sonderband zur Sprachenschule Siegerland vor.


19.12.2021

* Mit dem "Paderborner" ... nach Siegen/Einkaufen "e d’r Stadt" war etwas Besonderes.

* Ungewöhnliche Karriere. Ein sozialdemokratischer Schulrat, im April 1945 ernannt.


24.12.2020

Friedrich Weber: Von den Jostkapellen. St. Jodokus ist ein wenig bekannter Adventsheiliger.


02.01.2021

* "Leben besser und einfacher machen". 1870-2020: 150 Jahre VDI Siegener Bezirksverein/Rückblick und Ausblick in einer Chronik.


Heimatspiegel von Holzhausen

Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de

223/2020

Ulrich Krumm: Ein Blick zurück in die jüngere Dorfgeschichte. Vor 70 Jahren: Einweihung der Holzhausener Sängerhalle.
Harri Hermann: Das Interview: Vertreibung und neue Heimat 1945, von Schlause nach Holzhausen.


Siegerland 

Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Postfach 10 05 41, 57005 Siegen

2/2020

Andreas Bingener/Gerhard Moisel: Johann Christian Röhrig, Obersteiger und Kunstmeister - eine Edition.
Markus Krämer/Gerhard Moisel: Das Geheimnis der Anna Catharina Stutte.
Rainer Hellwig: Alfred Fissmer, Oberbürgermeister. Manager, Kümmerer, Mittäter?
Wilfried Lerchstein: Vom Reichsarbeitsdienst zum Kriegsgefangenenlager in Deuz mit dem dort internierten Komponist Paul Chenevier.
Karl Schmidt: Der Hauberg.
Jutta Curtius: Die Spielplatzfiguren in der Siedlung Wenscht. Ente - Seehund - Schwein. 



10. Vest Recklinghausen

Kultur und Heimat

Red. Thomas Jasper u. a. Hrsg.: Verein zur Förderung von Kultur und Heimat in Castrop-Rauxel e. V., Eichenweg 12, 44579 Castrop-Rauxel
E-Mail: thomas.jasper at castrop-rauxel.de

71. Jg./2020

Thomas Jasper: Europastadt Castrop-Rauxel. Zu einer denkwürdigen Abstimmung vor 70 Jahren.
Werner Koppe: "Verlassen von Freunden und bornirten Verwandten, welche mich einen Vagabunden nennen". Der Afrika-Forscher Ferdinand Werne wurde auf dem Gut Callenberg in Castrop geboren.
Alexander Berner: Die Pest in Castrop und das "Obercastroper Bokenbuch". Für meinen Freund und Kollegen Manfred Hildebrandt, ehem. Stadtarchivar von Herne und ehrenamtlicher Mitarbeiter des LWL-Museums für Archäologie († 13.11.2019).
Julia Gaß: Danke, Josef Reding. Erinnerungen an einen "Asphalt-Literaten" aus Castrop-Rauxel.
Josef Reding: Jerry lacht in Harlem.
Michael Fritsch: The Lords, ein Bundeskanzler und die große Sehnsucht nach Europa. Die 100-Jahr-Feier der Kolpingsfamilie war ein Meilenstein in der Stadtgeschichte.
Rudolf Wagener: Sie waren dann mal weg.
Wilm Schlüter: Schnell wieder zurück in die Zukunft. Von und mit Ruhrgebietsarchitekt Philipp August Rappaport.
Martin Lochert: Kraftwerksbetrieb Rauxel. Die Geschichte des Klöckner-Kraftwerks 1956-2008 und die Energieversorgung in Castrop-Rauxel.
Gabriele Sikora: Minchen Noelle - ein Vorbild nicht nur für Frauen.
Michael Fritsch: Vom Feind zum Freund. Zum Tode des langjährigen Russenseelsorgers Pater Erwin Immekus.
Martin Lochert: Norbert Meier (1953-2020).
Gisbert Baranski: "Vor 80 Jahren - Zerstörung der Castroper Synagoge am 9. November 1938". Rede am 9. November 2018 auf dem "Synagogenplatz" in Castrop.
Josef Brandt: Helmuth Burckhardt. Promotor des Steinkohlebergbaus an der Ruhr.
Josef Reding: Ein kleiner bebrillter Ömmes.
Jürgen Wischnewski/Ulrike Mühle: Chronik. Daten und Ereignisse aus Castop-Rauxel. Von Oktober 2019 bis September 2020.


Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit.

Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de

26/2020

Sakralkunst made in Gelsenkirchen. Der Bildhauer Wilhelm Burg sen. 1877-1942.


27/2020

Sakralkunst made in Gelsenkirchen. Der Bildhauer Wilhelm Burg jun. 1904-1965.



11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de

12/2020

Joachim Kleimanns: Hasses Haus. Salzuflens erste Villa im Grünen. 
Irmlind Capelle: Weihnachten 1843. Ein besonderes Geschenk im Fürstenhaus.



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 5877-0

6/2020

Lena Asrih: Überlegungen zu einer Geschichte des Wissens über Georessourcen im Mittelalter. Ein Aufschlag.
Ivonne Burghardt/Christiane Hemker: Das Archiv-Net Projekt: Bergbau und Mobilität im Erzgebirge im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.



III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde

Hrsg.: LWL-Landesmuseum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org

95/2020

Jürgen Lethmate: Der Teutoburger Wald - eine immissionsökologische Terra incognita?


96/2021

Karsten Hannig u. a.: Rote Liste und Artenverzeichnis der Laufkäfer - Coleoptera: Carabidae - in Nordrhein-Westfalen. (3. Fassung: Stand 30.11.2020).


Mitteilungen 

Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e. V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum), Thomas Hüvelmeier (Geschäftsführer)
Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Internet: www.paderborn.de/naturwissenschaftlicher-verein

2020

Michael Bellinghaus/Klaus Wollmann: Herbar von Amalie Feldmann.
Thomas Junghans: Neue und bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Paderborn - Folge 2.
Klaus Wollmann: Lindenwanzen in Paderborn und Umgebung.
Manfred Hoffmann: Beobachtungen im Gebiet Bad Lippspringe - Paderborn - Schloss Neuhaus: Eingriffe in die Fließgewässer - landschaftliche Veränderungen - Beziehungsgefüge Lippe und Pader.
Siegmar Berndt: Pilzkundliche Lehrwanderung auf dem Natur-Erlebnispfad Marsberg-Meerhof am 17.10.2020.
Karin Bayer-Böckly u. a.: Veranstaltungen für Kinder 2020.
Sven Mecke: Kleid der Tiere - Geniale Verpackungen der Natur. Sonderausstellung (16.08.2020-07.02.2021).
Peter Rüther: Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis). Blume des Jahres 2021.
Thomas Hüvelmeier: Kriechendes Netzblatt (Goodyera repens). Orchidee des Jahres 2021.
Thomas Hüvelmeier: Zur Situation des Kriechenden Netzblattes in Ostwestfalen-Lippe.
Siegmar Berndt: Grünling. Pilz des Jahres 2021.


Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. 

Hrsg.: LWL-Museum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster

2/2020

Markus Fuhrmann: Ein Neufund vom Weberbock (Lamia textor (Linnaeus, 1758) - Coleoptera, Cerambycidae) für Westfalen. 
Thomas Hörren/Sven Bodingbauer: Erste Nachweise des Pseudoskorpions Mesochelifer ressli MAHNERT, 1981 in Nordrhein-Westfalen (Pseudoscorpiones: Cheliferidae).
Wolfgang Kairat: Erstfund der Amerikanischen Büffelzikade Stictocephala bisonia KOPP & YONKE 1977 im Sauerland - ein weiteres Indiz für die Klimaerwärmung.
Karsten Hannig: Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordrhein-Westfalen X.
Bernd Tenbergen: Herbarium Münster (MSTR): Kurzbericht über einige Sammlungszugänge 2019/2020.


3/2020

Sascha Buchholz u. a.: Laufkäfererfassungen (Coleoptera: Carabidae) in vier Waldgebieten Westfalens.
Rüdiger Wittig: Auch in Münster ist der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum VILL.) nicht mehr nur eine Art des Bahngeländes.
Thomas Junghans: Zur Dynamik der Ausbreitung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis L.) im Raum Paderborn.
Michael Bußmann: Ein aktueller Nachweis der Bergzikade (Cicadetta montana Scop., 1772 s.l.) im NSG Mackenberg, Kreis Warendorf (Insecta: Homoptera).


4/2020

Helena Klöckener u. a.: Eine Methode zur quantitativen Erfassung von Baum- (Martes martes) und Steinmardern (M. foina) über Individualerkennung anhand von Fotofallen.
Hermann Grömping/Bernd Tenbergen: Franz Flecke (1874-1944): Naturgeschichten aus Borken und ein Herbarium.
Bernd Tenbergen: Aus Krasnojarsk (Sibirien) nach Münster (MSTR) - Zum Verbleib des Herbariums und der naturkundlichen Sammlungen von Dr. Maximilian Franz Becker (1885-1982).
Gernot Medger: Paratillus (= Tarsostenus) carus (NEWMAN, 1840) in Westfalen angekommen (Coleoptera, Cleriadae, Tarsosteninae).
 	 
 	 
INFO	 
 	 
Kontakt:	 

Westfälischer Heimatbund	 
Kaiser-Wilhelm-Ring 3	 
48145 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 203810-0	 
Fax: 0251 203810-29	 

E-Mail: whb at whb.nrw

URL: www.whb.nrw 	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte