[WestG] [AKT] Freitags-Kolloquium: Brunner, Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit dem Tod in urbanen Kontexten, online, 29.01.2021
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 25 11:51:45 CET 2021
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 25.01.2021, 11:45
AKTUELL
Freitags-Kolloquium am 29. Januar 2021
Das Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte wird im digitalen Format per Zoom mit anschließender Diskussion stattfinden und nicht, wie noch auf dem Programm angegeben, im Fürstenberghaus.
Am Freitag, 29. Januar 2021 spricht Dr. Benedikt Brunner, Mainz zum Thema "Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit dem Tod in urbanen Kontexten (Nürnberg, Basel, London, Boston), c. 1580-1750."
Wie stirbt es sich "richtig"? Dieser Frage geht das Projekt Benedikt Brunners mit dem Titel "Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit dem Tod, ca. 1580-1750" nach. Im Mittelpunkt stehen dabei Funeralschriften aus vier städtischen Kommunikationsräumen mit unterschiedlicher konfessionskultureller Prägung: Nürnberg, Basel, London und Boston.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Zoom-Sitzung (https://wwu.zoom.us/j/93465057796) um 16 Uhr c.t. teilzunehmen. Das Meeting-Kennwort erfragen Sie bitte bis 14 Uhr am Vortragstag per E-Mail (istg at uni-muenster.de) oder telefonisch unter 0251-83 27514.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: Freitag, 29.01.2021, 16.oo Uhr c.t.
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: https://wwu.zoom.us/j/93465057796
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Institut für vergleichende Städtegeschichte - IStG -
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
E-Mail: lampen at uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte