[WestG] [KONF] Vierter Workshop fuer Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 10 08:57:24 CET 2021
Von: "Jan-Henrik Evers" <jan-hendrik.evers at lwl.org>
Datum: 05.02.2021, 09:15
KONF
Vierter Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens
Am 25. und 26. März 2021 veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen zum vierten Mal den Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens. Der Workshop richtet sich nicht nur an Studierende des Faches Geschichte, auch Forscher aus verwandten Disziplinen wie Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Volkskunde, aber auch Rechtsgeschichte, Musikwissenschaft oder Architektur sollen angesprochen werden. Im Rahmen des Workshops erhalten zwölf Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit, ihre Projekte zu verschiedensten Epochen und Themenfeldern zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Die Vernetzung von Forschungsprojekten zur westfälischen Geschichte gehört - neben der Herausgabe grundlegender Werke zur Landesgeschichte und der Ausrichtung von Tagungen - zu den zentralen Aufgaben der Historischen Kommission für Westfalen. Dieses Netzwerk soll nicht nur bereits etablierten Forscherinnen und Forschern zur Verfügung stehen. Ausdrücklich sollen auch Nachwuchskräfte angesprochen und ihnen die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch geboten werden. Hierfür wurde das "Doktorandennetzwerk" der Historischen Kommission eingerichtet. Mit dem Doktorandennetzwerk und den Workshops für Doktorandinnen und Doktoranden möchte die Kommission den Kontakt zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern herstellen und auf ihre landesgeschichtliche Arbeit aufmerksam machen. Da landesgeschichtliche Themen an vielen Universitäten eher zu den randständigen Forschungsfeldern gehören, ist der überuniversitäre Erfahrungsaustausch für sie umso wichtiger.
Auf Grund der Pandemie findet der vierte Doktoranden-Workshop zur Geschichte Westfalens als Online-Veranstaltung auf Basis des Videokonferenzsystems Zoom statt. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 12. März 2021 formlos per Mail an jan-hendrik.evers at lwl.org. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung per Mail inklusive der Zugangsdaten sowie weiteren Hinweisen.
Für Rückfragen auch zum Doktorandennetzwerk wenden Sie sich bitte an: Dr. Jan-Hendrik Evers, Wissenschaftlicher Volontär, Historische Kommission für Westfalen, jan-hendrik.evers at lwl.org, Tel. 0251 591-4722, Postanschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Historische Kommission für Westfalen, 48133 Münster, Hausanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof), 48143 Münster, www.historische-kommission.lwl.org/de
Programm
25. März
09:30 Uhr Eröffnung des Meetings, Klärung technischer Probleme
10:00 Uhr Jan-Hendrik Evers (Münster): Begrüßung und Eröffnung des Workshops
10:15 Uhr Mechthild Black-Veldtrup (Münster): Einführung
Sektion I: Verwaltung
Moderation: Siegrid Westphal (Osnabrück)
10:30 Uhr Julia Fesca (Osnabrück): Die Verwaltung der Armut - ein konfessionsübergreifendes Projekt?
11:15 Uhr Philipp Thomas Gatzen (Bonn): Die kurkölnischen Statthalter während der Regierungszeit Clemens August von Bayern
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Sebastian Schröder (Münster): Neue Besen kehren gut? Der Steurrat und seine Tätigkeit in den preußischen "Akzisestädten" in Westfalen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
13:30 Uhr Virtuelle Kaffeepause mit der Möglichkeit sich in Break-Out-Rooms auszutauschen
Sektion II: Adel
Moderation: Werner Freitag (Münster)
14:00 Uhr Petra Meuwsen (Hagen): Ministeriale an der mittleren Ruhr bis 1350
14:45 Uhr Lars Lennart Schulze (Freiburg): Eheverbindungen sächsischer Großer - Verwandtschaft und auswärtige Politik im hohen Mittelalter
15:30 Uhr Virtuelle Kaffeepause mit der Möglichkeit sich in Break-Out-Rooms auszutauschen
16:00 Uhr Lisa Marie Bergann (Bonn): Möglichkeiten weiblicher Herrschaftspartizipation in der Grafschaft Lippe an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
16:45 Uhr Ende
26. März
Sektion III: Handel und Wirtschaft
Moderation: Mechthild Black-Veldtrup (Münster)
10:00 Uhr Eröffnung des Meetings, Klärung technischer Probleme
10:30 Uhr Jan-Willem Waterböhr (Bielefeld): Dortmunder Kaufleute im 14. Jahrhundert. Tidemann Lemberg, Konrad Bersword und Heinrich Sudermann in England, Köln und Antwerpen
11:15 Uhr Johanna Weber (Bochum): Marktordnung - Marktbereinigung - Marktmacht. Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat im Nationalsozialismus
12:00 Uhr Mittagspause
Sektion IV: Kultur und Religion
Moderation: Andreas Oberdorf (Münster)
12:45 Uhr Maik Kempe (Münster): Das "System Althoff" und die Katholisch-Theologische Fakultät Münster. Berufungspolitik im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1882-1907
13:30 Uhr Charlotte Anna Müller (Bonn): Das Bischöfliche Diözesanmuseum Münster: Geschichte und Sammlung
14:15 Uhr Virtuelle Kaffeepause mit der Möglichkeit sich in Break-Out-Rooms auszutauschen
14:45 Uhr Marvin Becker (Münster): Deutsche Christen als "Christen der Zukunft"? Nationalprotestantische Netzwerke, Einstellungen und Diskurse in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis in die 1970er Jahre
15:30 Uhr Fabian Köster (Münster): Kommunale Kulturpolitik in den westdeutschen Industriestädten Gelsenkirchen und Wolfsburg während der Wirtschaftswunderzeit
16:15 Uhr Abschlussdiskussion und Feedbackrunde
17:00 Uhr Ende
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vierter Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens
Datum: 25. und 26. März 2021
Historische Kommission für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster
Tel.: 0251 591 4722
E-Mail: jan-hendrik.evers at lwl.org
URL: https://www.historische-kommission.lwl.org/de/
Kontakt:
Dr. Jan-Hendrik Evers
Historische Kommission für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster
Tel.: 0251 591 4722
E-Mail: jan-hendrik.evers at lwl.org
URL: https://www.historische-kommission.lwl.org/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte