[WestG] [AKT] Vortrag: Schnack, Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen, online, 16.02.2021
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 10 09:01:03 CET 2021
Von: "Sven Panthöfer" <geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de>
Datum: 04.02.2021, 12:23
AKTUELL
Vortrag von Frederieke M. Schnack: Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500.
Auf Einladung des Mindener Geschichtsvereins wird die Historikerin Frederieke M. Schnack am Dienstag, den 16. Februar um 19.30 Uhr live und online über die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe im Spätmittelalter referieren. Der Vortrag ist kostenlos über die Online-Konferenz-Plattform zoom erreichbar. Interessierte melden sich bitte per E-Mail über geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein an und erhalten die Zugangsdaten.
Geht es um heutige Bischöfe und Erzbischöfe, denkt man sicherlich an hochrangige Würdenträger, die allein mit geistlichen Belangen rund um ihre (Erz-)Diözese befasst sind. Das Mittelalter bietet da ein ganz anderes Bild: Die Bischöfe von Minden waren zwar die kirchlichen Oberhirten ihres Bistums, daneben aber - genau wie die übrigen geistlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches - Landesherren, die immer wieder in absolut weltlichen Fragen agierten. Diesem Spannungsfeld aus geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen widmet sich der Vortrag mit speziellem Blick auf Minden: Auch wenn sich Bischöfe wie beispielsweise Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (reg. 1324‒1346) auf ihren Siegeln rein als friedfertige Männer der Kirche abbilden ließen, führten sie doch Fehden und Kriege mit benachbarten Herrschern. Streitigkeiten mit der Kathedralstadt, verwandtschaftliche Beziehungen, die Burgenpolitik, finanzielle Engpässe, ja sogar Gefangenschaften, Raubzüge und Überfälle prägten einerseits die bischöfliche Politik, zu der andererseits geistliche Aspekte wie Konzilsteilnahmen, Kontakte zum Papsttum und die Gewährung von Ablässen gehörten. Dieses vielgestaltige episkopale Wirken soll im Vortrag anhand eines Panoramas über 250 Jahre bischöflicher Geschichte in Minden nachgezeichnet werden.
Frederieke Maria Schnack M.A. (geb. 1990) studierte von 2009 bis 2014 die Fächer Geschichte und Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Université de Fribourg (Schweiz). Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Regionalgeschichte der Kieler Universität und wurde im Januar 2020 mit einer Arbeit zu den Handlungsspielräumen der Mindener Bischöfe im Spätmittelalter promoviert.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Online-Vortrag von Frederieke M. Schnack: Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500.
Datum: 16. Februar, 19.30 Uhr
Mindener Geschichtsverein
online über zoom
E-Mail: geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de
Kontakt:
Sven Panthöfer
Mindener Geschichtsverein
Tonhallenstraße 7
32423 Minden
E-Mail: geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de
URL: www.mindener-geschichtsverein.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte