[WestG] [AKT] Neuigkeiten von der Altertumskommission - Newsletter Dezember 2021

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Dez 15 10:10:58 CET 2021


Von: "Altertumskommission-Newsletter" <altertumskommission-newsletter-bounces at list.lwl.org>
Datum: 13.12.2021, 13:19
Übernahme aus dem Newsletter der Altertumskommission


AKTUELL

Newsletter Dezember 2021

Liebe Freundinnen und Freunde der Altertumskommission,

ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende und trotz der anhaltenden pandemiebedingten Einschränkungen konnten wir weiter an unseren zahlrechen Projekten arbeiten und auch viele unserer geplanten Veranstaltungen verwirklichen.

Anfang Mai ist der von der AKo geförderte archäologische Wanderführer zum Münsterland <https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/archaologisches-wandern/>  von Ulrike Steinkrüger im Ardey-Verlag erschienen. Der Wanderführer ist so gut angekommen, dass nach wenigen Wochen eine zweite Auflage gedruckt wurde. Ein zweiter Band mit Rundwanderwegen zu archäologischen Besonderheiten in Ostwestfalen-Lippe ist bereits in Arbeit und soll 2022 erscheinen.

Auch die aktive Burgenforschung wurde in der Geschäftsstelle wieder verstärkt aufgenommen. Florian Jüngerich widmet sich momentan den handschriftlichen Burgenakten aus der Anfangszeit der Kommission, wodurch neue Projekte zu bisher nur stiefmütterlich oder kaum behandelter Burganlagen, wie etwa in Dorsten-Hervest <https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/von-akten-arbeitseinsatz-und-altmetall/> , angestoßen wurden.

Im August wurden im Rahmen des Megalithikprojekts am Großsteingrab Beckum-Dalmer II zunächst eine fotogrammetrische Vermessung durch Joris Coolen und anschließend eine kurze Ausgrabung, unterstützt von der LWL-Archäologie für Westfalen, vorgenommen. Mehr Informationen zu unserer Grabung finden sich in unserem Blog <https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/aus-dem-grabungstagebuch/> .

Am 25. September konnte im LWL-Landeshaus in Münster der sechste Workshop für die "Wege der Jakobspilger in Westfalen" in Präsenz stattfinden. Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten Ideen vor, tauschten sich aus und diskutierten miteinander. Eine Besonderheit war die 17 Roll-Ups umfassende Ausstellung "Auf historischen Wegen im Sauerland", die federführend vom Sauerländer Heimatbund erstellt wurde, zu der aber auch die AKo Beiträge geleistet hat. In unserem Blog <https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/auf-historischen-wegen-in-die-zukunft/>  berichten wir vom Workshop.

Im Oktober feierte die Altertumskommission gemeinsam mit der Historischen Kommission für Westfalen ihr 125-jähriges Jubiläum mit der Tagung "Von Scherben und Urkunden <https://www.altertumskommission.lwl.org/de/veranstaltungen/jubilaumstagung/> ". Einen besonderen Höhepunkt bot dabei der History Slam, der nachhaltig auf unserem Youtube-Kanal <https://www.youtube.com/watch?v=5ZWEoHW0Vgk&list=PLelmDYd5UoqFsRzM54MvJFXYnpr-g2pSl&index=1>  zu sehen ist.

Nachdem im Frühjahr die Info-Elemente des "Weges der Großen Steine <https://www.altertumskommission.lwl.org/de/forschung/megalithik/> " an den ersten drei Stationen aufgestellt wurden, kam nun Anfang Dezember mit dem Galeriegrab Soest-Hiddingsen eine vierte Station hinzu. Insgesamt sind nach dem Vorbild der Straße der Megalithkultur in Niedersachsen 14 Stationen in Westfalen geplant. Sie werden damit Teil der Europäischen Kulturstraße Megalithic Routes.

Vor kurzem ist der Band "Archäologie in Westfalen Lippe 2020" erschienen. Auch Band 8 der Reihe "Landwehren in Westfalen", in dem Hermann Hentschel die Landwehren der Stadt Lemgo behandelt, haben wir frisch aus der Druckerei erhalten. Außerdem befinden sich mehrere Burgenhefte in Vorbereitung.

Wir wünschen ein fröhliches Weihnachtsfest! Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr!

Viele Grüße,

Ihr Team der Altertumskommission

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte