[WestG] [AUS] Auf Abteikater Theophils Glitzer-Weihnachts-Spuren - Spannendes Adventsangebot für Familien im Museum Abtei Liesborn

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Dez 6 07:12:33 CET 2021


Von: "Yvonne Püttmann" <yvonne.puettmann at kreis-warendorf.de>
Datum: 02.12.2021, 15:24


AUSSTELLUNG

Auf Abteikater Theophils Glitzer-Weihnachts-Spuren - Spannendes Adventsangebot für Familien im Museum Abtei Liesborn

Das Museum Abtei Liesborn läutet den Abtei-Advent dieses Jahr mit einem außergewöhnlichen Ausstellungsangebot für Familien ein: Auf den Spuren von Abteikater Theophil können sich Kinder und Erwachsene auf eine "Glitzerpfotenrätselweihnachtsroute" quer durch die Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters begeben. Anhand ausgewählter Exponate mit weihnachtlichem Bezug aus den Depots und dazu passenden Rätselaufgaben kann vom 01.12. bis zum 23.12.2021 die Sammlung neu entdeckt werden: Wie sah ein Wunschzettel vor 100 Jahren aus? Was ist Myrrhe und warum gibt es eigentlich Geschenke an Weihnachten?

Für zusätzliche Unterhaltung sorgen an den einzelnen Vitrinen und Stationen verschiedene Mitmach-Angebote und Mitnahme-Überraschungen wie Backrezepte oder Bastelvorschläge, etwas zum Nikolaus, ein verlorenes Schaf und ein besonderes Licht. Der neugierige Abteikater freut sich auf viele Familien, die mit ihm zusammen die Vorweihnachtszeit auf unterhaltsame Weise verbringen und dabei das Museum durchstöbern wollen.

Auf www.museum-abtei-liesborn.de oder telefonisch unter 02523/98240 kann ein Zeitfenster für die Weihnachtsroute gebucht werden. Für Personen über 16 Jahren ist ein 2G Nachweis vorzulegen.

Der Eintritt ist kostenfrei.


INFO

Theophils "Glitzerpfotenrätselweihnachtsroute"
01.12.-23.12.2021

Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
59329 Wadersloh

Tel.: 02523/98240

E-Mail: info at museum-abtei-liesborn.de

URL: www.museum-abtei-liesborn.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte