[WestG] [AKT] Stadtarchiv Menden sucht Wohnhaeuser juedischer Mitbuerger - 12 "Stolpersteine" erinnern an die Familien Ephraim und Frankenberg

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Aug 13 13:10:24 CEST 2021


Von: "Julia Riedel" <j.riedel at menden.de>
Datum: 12.08.2021, 08:59


AKTUELL

Stadtarchiv Menden sucht Wohnhäuser jüdischer Mitbürger - 12 "Stolpersteine" erinnern an die Familien Ephraim und Frankenberg

Das Stadtarchiv Menden unterstützt wie viele andere Kommunen das Projekt "Stolpersteine" des WDR, mit dem eine Datenbank über das Leben der jüdischen Mitbürger, an die "Stolpersteine" erinnern, aufgebaut werden soll.

In Menden gibt es bereits 12 Stolpersteine mit nachstehenden Eintragungen der Lebensdaten (siehe Textende). Davon erinnern vier Steine vor dem Gebäude Hauptstraße 3 an die Familie Ephraim, welches Wohn- und Geschäftshaus der Familie war. Sie führte in diesem prächtigen Gebäude mit Ornamenten, die auf die jüdische Vergangenheit hinweisen, ein Textilgeschäft.

Zwei Steine erinnern an Ella und Louis Frankenberg, die in der Hochstraße 12 wohnten. Das Gesicht dieser Seitenstraße im Altstadtkern hat sich jedoch seit den 1940er Jahren erheblich verändert. Die alten Wohngebäude stehen nicht mehr. Lange Jahre hatte Louis mit seinem Bruder Max Frankenberg eine Altmetallgießerei an der Wilhelmstraße.

Das Stadtarchiv sucht nach Zeitzeugen, die sich konkret an die Wohnung bzw. das Wohnhaus von Ella und Louis Frankenberg erinnern können, oder noch Fotos des Hauses besitzen. Nachstehen-des Bild zeigt ein Gebäude an der Hochstraße in ähnlicher Lage Haus-Nr. 12.

Die Familie Max und Jenny Frankenberg lebten an der Kaiserstraße 17. Auch dort steht heute ein neueres Gebäude. Hier sucht das Stadtarchiv nach alten Fotos der Kaiserstraße, auf dem das frühere Gebäude Haus-Nr. 17 abgebildet ist.


INFO

Stadtarchiv Menden (Sauerland)
Westwall 21-23
58706 Menden

URL: https://www.menden.de/leben-in-menden/kultur-bildung/stadtarchiv/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte