[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter August 2021
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Aug 13 16:23:38 CEST 2021
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 13.08.2021, 11:11
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter August 2021
Themen des Newsletters August 2021
Neuigkeiten
- Gedenken an vergessene Opfergruppen: Stellenausschreibung des Stadtarchivs Münster
Ausblick
- Stolpersteinverlegung am 23. August 2021
- Entscheiden und Handeln: Fortbildung zum Massaker von Bialystok
- Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung am 29. August
- Demokratie als Feind: Yad Vashem Lecture zum "Völkischen Westfalen" am 1. September
- Lange Nacht der Museen am 4. September
- Tatort Fabrikantenvilla: Führungen am Tag des Offenen Denkmals am 12. September
Rückblick
- "Auf das Leben!" - Filmreihe beleuchtet(e) jüdisch-deutsche Geschichte und Gegenwart im Film
Vergleichsweise ruhig ging es in den letzten Wochen in der Villa zu - umso ereignisreicher werden die nächsten Wochen nach dem Ende der Sommerschließzeit!
Seit dieser Woche sind die Türen der Villa wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet und auch das Geschäftsbüro ist wieder erreichbar. Außerdem kündigen sich viele öffentliche Veranstaltungen an. Ob Denkmaltag oder reguläre Führungstermine - ein buntes Programm lädt zum Besuch der Villa ein, wie Sie im Folgenden lesen können.
Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!
Neuigkeiten
Gedenken an vergessene Opfergruppen: Stellenausschreibung des Stadtarchivs Münster
Eine spannende Stellenausschreibung: Das Stadtarchiv Münster sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsprojekt "Gedenken an die verfolgten Homosexuellen und vergessene Opfergruppen der NS-Zeit". Die Bewerbung ist noch bis zum 15.8. möglich.
Zur Ausschreibung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=1>
Ausblick
Stolpersteinverlegung am 23. August 2021
Gerne weisen wir auf eine Einladung des Vereins Spuren Finden e.V. und der Jüdischen Gemeinde Münster anlässlich der Verlegung von Stolpersteinen in Erinnerung an jüdische Bürger*innen am Montag, 23. August hin. Am Vortag der Verlegung findet eine Verlesung der Gedenkblätter in Erinnerung an die Opfer der nationalsozialitischen Verfolgung statt.
Zum Verein und zur Veranstaltung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=2>
Entscheiden und Handeln: Fortbildung zum Massaker von Bialystok
Anlässlich des Jahrestages des Massakers erprobt die Villa in einer Yad Vashem Lecture am 25. August die didaktische Mappe "Entscheiden und Handeln. Bialystok - 27. Juni 1941: Das Massaker und seine Auswirkungen nach 1945" mit Lehrer/innen und Multiplikator/innen in Gedenkstätten und anderen Bildungseinrichtungen und diskutiert ihren Einsatz im Unterricht, in Seminaren und Workshops. Die Teilnehmenden erhalten das dazugehörige Material aus Yad Vashem kostenfrei und qualifizieren sich mit der Teilnahme für eine Bewerbung für eine Bildungsfahrt nach Warschau und Białystok vom 3.-8.10.2021 (sofern die Pandemielage dies zulässt).
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder 02 51/4 92-71 01. Teilnahme nach Rückbestätigung.
Mehr Infos zum Workshop <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=4>
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung am 29. August
Nach der Sommerschließzeit sind die Türen der Villa nun wieder geöffnet - und gleich bietet sich die Möglichkeit, bei unserer öffentlichen Führung am Sonntag, 29. August, ab 15 Uhr einen Blick in unsere Dauerausstellung zu werfen! Die Führung dauert ca. eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Führung und zu den Corona-Schutzmaßnahmen <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=5>
Demokratie als Feind: Yad Vashem Lecture zum "Völkischen Westfalen" am 1. September
In kleinen Schritten erfolgte der Aufstieg der NSDAP aus völkischen und rechten Splitterbewegungen, die die junge Demokratie der Weimarer Republik mit allen Mitteln bekämpften. Unter dem Titel "Demokratie als Feind - Das Völkische Westfalen" lenkt der Geschichtsort in einer Wanderausstellung zum Ausleihen für Schulen und einer didaktischen Handreichung den Blick auf Mechanismen und Strategien, mit denen die Weimarer Demokratie attakiert wurde. In einer Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 1. September, 10-16 Uhr, sollen die Handreichung vorgestellt und die Module der Ausstellung erprobt werden.
Mehr zur Yad Vashem Lecture mit Anmeldung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=6>
Lange Nacht der Museen am 4. September
Zur "Langen Nacht der Museen und Galerien" ist der Geschichtsort zwischen 16 Uhr und Mitternacht für Gäste geöffnet. Zwei Open-Air Konzerte sind geplant: Im Mittelpunkt des Programms am Geschichtsort stehen "Lieder von Verfolgten". Jonas Höltig aus Köln und Tassilo Rinecker aus Münster (Bild: Stefan Querl) erzählen die packenden, traurigen und hoffnungsvollen Geschichten der Lieder und ihrer Komponisten, die teils KZ-Haft erlitten, sich teils aber in Ghettos oder Gefängnissen Mut durch die Musik zugesprochen hatten. Das Konzert beginnt bei freiem Eintritt um 20 Uhr. Zuvor sind ab 18 Uhr irische Songs der Band "Dancing Willow" aus dem Münsterland zu hören. Im Hause ist die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" geöffnet und draußen am Zaun der Gallery Walk "Demokratie als Feind. Das völkische Westfalen" zu besichtigen.
Mehr zum Programm <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=7>
Tatort Fabrikantenvilla: Führungen am Tag des Offenen Denkmals am 12. September
Sein und Schein - unter diesem Motto steht der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 12. September und so lädt auch die Villa in zwei identischen Führungen dazu ein, sich auf die Suche nach den Spuren der ten Hompels zu begeben und einen Blick hinter die Fassaden der ehemaligen Industriellenvilla und auf die Familie, die sie bewohnte. Die Führungen starten um 14 und 15.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zur Führung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=8>
Das gesamte Programm des Denkmaltags: www.stadt-muenster.de/denkmaltag <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=9>
Rückblick
"Auf das Leben!" - Filmreihe beleuchtet(e) jüdisch-deutsche Geschichte und Gegenwart im Film
Vom Stummfilmklassiker bis zu einer aktuellen Dokumentation über die Jüdische Gemeinde Münster: Die Filmreihe "Drehbuch Geschichte 2021" spannte einen weiten Bogen und bündelte in neun Filmforen ein Jahrhundert filmischer Auseinandersetzung mit dem Thema Judentum in Deutschland. Unter dem Titel "Auf das Leben!" nahm und nimmt sie das bundesweite Festjahr "2021 Jüdisches Leben in Deutschland" zum Anlass, Einblicke in jüdische Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln. Das oft auch spannungsgeladene Verhältnis von Juden und Nicht-Juden steht genauso im Fokus wie die Chancen kulturellen Zusammenlebens.
Veranstalter war neben dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V. und dem Verein "Die Linse e. V.", dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Verein "Gegen Vergessen - für Demokratie e. V. auch die Villa ten Hompel: So führte Stefan Querl (Bild: Annika Hartmann) am 9. August nach kurzer Vorstellung durch Marita Bräker, Volontärin im Projekt "Jüdisch hier" am LWL-Medienzentrum, in den Film "Alles auf Zucker" aus dem Jahr 2004 ein, der mit viel Humor die Geschichte der Brüder Jaeckie Zucker - ehemaliger DDR-Sportreporter in finanziellen Schwierigkeiten - und Samuel - strenggläubig - erzählt, die sich bei der an jüdischer Tradition ausgerichteten Beerdigung ihrer Mutter versöhnen. An den Film schloss sich eine Diskussion der Besucherinnen und Besucher im Café KlingKlang an.
Am 16. und 23. August werden an den letzten Terminen die Filme Moritz Daniel Oppenheim und Der Golem, wie er in die Welt kam gezeigt.
Mehr zur Filmreihe <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2021-08?mid=2387&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=10>
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte September 2021.
INFO
Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel, sowie auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel. Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!
Kim Sommerer
C Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte