[WestG] [AKT] Vortrag: "Beruf: Scharfrichter - Gerichtswesen und Strafvollzug im 16. Jahrhundert", Gelsenkirchen, 27.10.2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Okt 12 08:10:26 CEST 2020
Von: "Benjamin Bork" <benjamin.bork at gelsenkirchen.de>
Datum: 07.10.2020, 10:46
AKTUELL
Vortrag im Schloss Horst: "Beruf: Scharfrichter - Gerichtswesen und Strafvollzug im 16. Jahrhundert"
Zum Beginn der Frühen Neuzeit wandelte sich das Gerichtswesen grundlegend. Der Inquisitionsprozess setzte sich in Deutschland durch. Zur Durchführung von Verhören und den Strafvollzug benötigten die Gerichte ausgebildete Spezialisten, die Scharfrichter. Aber ihr Tätigkeitsfeld umfasste nicht nur Foltern und Hinrichtungen, schon allein, weil diese zu selten vorkamen. Deshalb war ihr beruflicher Alltag durch medizinische Tätigkeiten geprägt. Wer waren diese Scharfrichter? Wie waren sie in der frühneuzeitlichen Gesellschaft angesehen?
Die Referentin Jutta Nowosadtko ist zur Zeit Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Sie studierte in Essen Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik. 1993 promovierte sie mit einer Arbeit zur Sozialgeschichte der Scharfrichter und Abdecker im frühneuzeitlichen Bayern. Die Habilitationsschrift befasste sich mit dem stehenden Heer des Fürstbistums Münster. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Militärgerichtsbarkeit und Militärverwaltung in der Frühen Neuzeit.
Eintritt frei - Voranmeldung bitte unter 0209/1696131
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag: "Beruf: Scharfrichter - Gerichtswesen und Strafvollzug im 16. Jahrhundert"
Datum: 27.10.2020, 19:00 Uhr
Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/1696163
Kontakt:
Benjamin Bork
Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/1696131
E-Mail: benjamin.bork at gelsenkirchen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte